Areal Bach
Bachstrasse 12 Patenschaft Stiftung Hopp-la
Vorbereitung
Die Spielenden stehen hintereinander in einer Reihe.
Spielziel
Die Spielenden stehen hintereinander in einer Reihe.
Spielablauf
Gemeinsam sprechen sie «Hopp-la Bopp-la Holderstock, wieviel Hörner hat der Bock?» während der hintere Spieler seine zehn Finger auf dem Rücken seines Partners tanzen lässt. Beim Wort «Bock» bleiben eine gewisse Anzahl Finger auf dem Rücken.
Es lohnt sich auf dem Areal Bach unterwegs zu sein und die Sinne zu nutzen!
Hören - Riechen - Sehen - Tasten - Schmecken
Auf dem Areal Bach gibt es eine Kinderbaustelle, einen Lerngarten und einen Hopp-la Parcour.
Vorbereitung
Stellt euch im Abstand von ca. 5m gegenüber auf. Der ältere Spieler gibt das Kommando, der jüngere Spieler reagiert.
Spielablauf
A schiesst den Ball pantomimisch mit dem rechten Fuss übers Kreuz links hoch. à B streckt die Arme rechts hoch um den Ball zu fangen. A schiesst mit dem linken Fuss übers Kreuz rechts hoch. à B streckt die Arme links hoch um den Ball zu fangen. A streckt die Hände rechts hoch. à B spielt den Ball mit dem rechten Fuss in die Hände von A. A streckt die Hände links hoch. à B spielt den Ball mit dem linken Fuss in die Hände von A. Nach 2 min wird gewechselt, sodass jeder einmal Kommando geben darf.
Kopfball, eigene Ideen
Vorbereitung
Stellt euch auf die 6. Treppenstufe oder im Kreis auf.
Spielablauf
Hände in die Höhe und Finger gestreckt. 6x eine Faust machen und wieder lösen. 6x klatschen! 6 auf die Oberschenkel und 6x mit dem rechten Fuss stampfen. Eine Treppenstufe nach unten springen. 5x/4x/3x/2x/1x und zum Schluss «Tschau» rufen.
Ab 10 bis 1
Spielanleitung
Eine Familie muss nachts über eine wacklige, lange Brücke, welche nur 2 Personen gleichzeitig tragen kann. Sie besitzt 1 Taschenlampe, welche für 60 Minuten Licht hat. Der Vater braucht für die Überquerung 10 Minuten, die Mutter mit ihrem Gips 25 Minuten, die Tochter 20 Minuten und der Sohn 5 Minuten. Wie schafft es die ganze Familie bei Taschenlampenlicht über die Brücke? Die Taschenlampe muss immer mitgenommen werden, sonst sieht man nichts.
Vorbereitung
Die Spieler sitzen im Kreis auf dem Boden oder stehen. Es wird bestimmt, wer Hauptsender ist.
Spielablauf
Der Hauptsender macht «Brr» und vibriert gleichzeitig mit seinen erhobenen Handflächen neben den Ohren. Seine beiden Nebensender links und rechts tönen auch solange der Hauptsender sendet, bewegen aber nur die dem Hauptsender nähere Hand als Antenne nach oben. Der Hauptsender gibt mit der Hand einem neuen Spieler im Kreis das Zeichen und ruft «Tägg». Sofort beginnt das neue Dreierteam zu senden, während die alte Crew verstummt. Wer einen Fehler macht umkreist einmal die ganze Gruppe und reiht sich wieder im Kreis ein.
Vorbereitung
Bildet Zweiergruppen und stellt euch gegenüber auf. Hakt euch mit den Fingern der rechten Hand so ein, dass eure Daumen nach oben zeigen.
Spielziel
Wer hat zuerst drei Punkte gesammelt?
Spielablauf
Die Daumen zweimal rechts und links überkreuzen. Versucht nun den Daumen eures Gegners zu fangen und runter zu drücken, ohne den Griff zu lösen.
Vorbereitung
Das Spielfeld sind die 9 Punkte. Bildet zwei Gruppen à je mindestens 3 Personen. Jedes Team bestimmt eine Nummer 1, 2 und 3. Die restlichen Mitspieler der Mannschaft sind Berater.
Spielziel
Diejenige Mannschaft, die es schafft, 3 Personen in einer vertikalen, horizontalen oder diagonalen Reihe aufzustellen, hat gewonnen.
Spielablauf
Gruppe A beginnt mit dem Setzen. Sie stellt ihre Nummer 1 auf einen beliebigen Punkt. Danach setzt Gruppe B ihre Nummer 1 und so weiter. Sind die 6 Personen platziert, wird wieder bei der Nummer 1 begonnen. Die Person, welche an der Reihe ist, muss die Position wechseln (auf eine der 3 freien Positionen). Wer auf einem Punkt steht, darf ihn nicht mehr verlassen.
Vorbereitung
Nehmt fünf kleinere Steine auf.
Spielablauf
Lege auf jeden Fingernagel einer gespreizten Hand einen Stein. Wer schafft es die Nägel auf der anderen Hand zu bedecken? Auf beiden Händen oder auf den Zehen?
Auf jedes Fingerglied einer Innenseite der Hand einen Stein legen.
Kannst du mit den Steinchen auf der Hand gehen, Hindernisse übersteigen oder auf dem Randstein balancieren?
Vorbereitung
Jeder sammelt 3 Steine.
Spielziel
Wer am besten schätzt und keine Steine mehr besitzt, hat gewonnen.
Spielablauf
Jeder Spieler nimmt eine Anzahl zwischen 0 und 3 Steinen in die rechte Hand, ohne dass die anderen Spieler sehen können wie viele. Nachdem alle ihre rechte Hand nach vorne strecken, wird reihum geraten, wie viele Steine insgesamt in den rechten Händen sind. Jede Schätzung darf pro Runde nur einmal genannt werden. Wer die richtige Anzahl erraten hat, darf einen seiner Steine ablegen. Gewonnen hat, wer dreimal richtig geraten und somit keine Steine mehr hat.
Vorbereitung
Ihr steht euch gegenüber.
Spielziel
Pro Sieg gibt es einen Punkt. Die Person, die zuerst 3 Punkte hat, hat gewonnen.
Spielablauf
Ein hochgespreizter Mittel- und Zeigefinger bedeuten «Schere», eine ausgestreckte Faust bedeutet «Stein» und eine flach ausgestreckte Hand mit dem Handrücken nach oben steht für «Papier». Ihr haltet eure Hände versteckt hinter dem Rücken. Gebt das Kommando «Schere, Stein, Papier!» Jetzt zeigt ihr gemeinsam euer Symbol. Schere zerschneidet Blatt, Stein zerstört die Schere und Blatt packt den Stein ein. Wenn beide dasselbe Symbol zeigen, kommt es zu einer Wiederholung.
Reaktionstest: Der Verlierer muss so schnell wie möglich vor dem Gewinner davonrennen.
Kommt ursprünglich aus Asien und wird dort mit bis zu 100 Leuten gespielt!
Vorbereitung
Stellt euch im Kreis auf, eine Person in der Mitte.
Spielziel
Wer einen Fehler macht / zu langsam ist, ersetzt die Person in der Mitte.
Spielablauf
Die Person in der Mitte zeigt deutlich auf eine Person und sagt laut eines der drei Tiere. Drei Personen müssen reagieren. Sie stehen näher zusammen und führen schnell die folgenden Bewegungen aus:
Steinbock
Mitte: mit dem Fuß scharren; rechts und links Hörner mit dem näheren Arm über der Schulter der mittleren Person bilden
Hase
Mitte: lange Ohren (Arme); rechts: hoppeln und links: Karotte essen
Murmeltier
Mitte hören (Hände zu den Ohren); rechts «Ausschau» halten (flache Hand über die Augen) und links pfeifen
Zuerst mit einem Tier üben und dann das nächste dazunehmen.
Eigene Varianten erfinden z.B. Nashorn, Elefant, Ente, Giraffe,...
Spielablauf
Wie viele Steine kannst du aufeinanderbeigen? Beginn mit den grösseren Steinen.
Spielvorbereitung
Malt euch ein großes Quadrat mit Kreide auf den Boden und unterteilt es in 9 Felder. Setzt nun eure 3 Spielsteine abwechselnd auf ein freies Feld.
Spielziel
Wer es schafft, seine drei Steine in einer waagrechten, senkrechten oder diagonalen Dreierreihe zu platzieren, ruft «tic tac toe» und hat gewonnen.
Spielablauf
Nachdem jeder Spieler seine 3 Spielsteine gesetzt hat, dürfen diese Steine, verschoben werden. Pro Runde darf ein gesetzter Spielstein ein Feld nach oben oder unten, nach rechts oder links verschoben werden - nicht diagonal!
Als Spielsteine können auch Muscheln, Tannzapfen, Münzen verwendet werden.
Vorbereitung
Bilde auf dem Boden ein quadratisches Spielfeld mit 3 x 3 Feldern oder neun Punkten. Beide Spieler suchen sich je 3 gleiche Gegenstände.
Spielziel
Wer es schafft, dass seine 3 Zeichen in eine Zeile, Spalte oder Diagonale liegen, hat gewonnen.
Spielablauf
Die beiden Spieler setzen abwechselnd einen Gegenstand in ein freies Feld. Sind alle drei Zeichen gesetzt, darf der Spieler mit einem seiner Gegenstände hüpfen (er muss!).
Statt hüpfen nur um ein Feld ziehen (nicht diagonal).
Mit 5 Gegenständen pro Spieler nur legen.
Spielvorbereitung
Sucht 16 Steine und ordnet diese pyramidenartig an (7 – 5 – 3 – 1).
Spielziel
Schau, dass du nicht den letzten Stein nehmen musst!
Spielablauf
Die beiden Spieler nehmen abwechselnd Steine aus einer der vier Reihen weg. Pro Zug dürfen nur Steine aus einer einzigen Reihe entfernt werden. Es ist jedoch dem Spieler überlassen wie viele: mindestens einen, höchstens alle. Der Spieler, der den letzten Stein wegnehmen muss, verliert.
Vorbereitung
Sucht zusammengesetzte Wörter wie Schiffskabine, Fussballmannschaft, Telefonhörer oder Taschenlampe.
Spielziel
Wer errät am meisten Begriffe?
Spielablauf
Ein Spieler spielt einen Begriff pantomimisch vor (ohne Worte und Geräusche). Die anderen erraten den Begriff.
Für jüngere Spieler: Tiere, im Zirkus, im Wald, Berufe, Tätigkeiten.
Vorbereitung
Bilde aus 12 Steinen 3 Häufchen (4 Steine pro Häufchen).
Spielziel
Wer den letzten Stein zieht, hat verloren.
Spielablauf
Pro Runde darf jede Person von einem Häufchen beliebig viele Steine wegnehmen.
Mit 3 oder 4 Personen
14 Steine im ersten, zehn im zweiten und sechs im dritten Häufchen.
Die Zahl der Steine, die pro Runde weggenommen werden dürfen, sind begrenzt.
Vorbereitung
Die Gruppe bildet einen Kreis.
Spielziel
Wer schafft es, alles was in den Koffer eingepackt wird, in der richtigen Reihenfolge aufzuzählen?
Spielablauf
Jemand beginnt, und sagt: «Ich packe meinen Koffer und lege Schuhe hinein». Der nächste Mitspieler muss sich das genannte vom Spieler vorher merken und seinen eigenen Begriff hinzufügen. Der zweite Spieler sagt dann zum Beispiel: «Ich packe meinen Koffer und lege Schuhe und Strümpfe hinein». Der dritte Mitspieler legt dann Schuhe, Strümpfe und eine Hose hinein. Dabei ist darauf zu achten, dass die Begriffe in der richtigen Reihenfolge genannt werden.
Vorbereitung
Stellt euch zu zweit gegenüber. In der linken Hand haltet ihr einen grösseren Stein.
Spielablauf
- Stein in die rechte Hand sagt: «Zigi»
- Stein in die linke Hand sagt: «Zagi»
- Stein in die rechte Hand sagt: «Zigi»
- Stein in die linke Hand sagt: «Zagi»
- Gegenseitig linke Hand drehen und den Stein in die rechte Hand der anderen Person fallen lassen. Jeweils «Hoi» sagen. (2x)
- Am Schluss mit der rechten Hand grüssen und «Hoi» sagen
Wiederholen und immer schneller werden.
Vorbereitung
Sucht 9 dunkle Steine und 9 helle Steine (oder andere Gegenstände).
Spielziel
Versuche möglichst viele Steine des Gegners durch das Bilden von Mühlen (drei Steine derselben Farbe in einer Reihe) zu ergattern oder die Steine des Gegners so zu blockieren, dass dieser nicht mehr ziehen kann. Bei einer Mühle darf ein beliebiger Stein des Gegners aus dem Spiel genommen werden, sofern dieser Stein nicht ebenfalls zu einer Mühle gehört.
Spielablauf
Das Spiel läuft in drei Phasen ab:
Setzphase: Die Spieler setzen abwechselnd einen Stein auf Kreuzungs- oder Eckpunkte, bis jeder Spieler seine 9 Steine verteilt hat.
Zugphase: Pro Runde darf jeder Spieler einen Stein auf einen angrenzenden, freien Punkt bewegen. Kann ein Spieler keinen Stein bewegen, so hat er verloren.
Endphase: Sobald ein Spieler nur noch drei Steine hat, darf er mit einem Stein auf einen beliebigen, freien Punkt springen.
Spielende: Wenn ein Spieler nur noch 2 Steine hat oder nicht mehr ziehen kann.
Auf einer grossen Spielfläche mit Personen statt Spielsteinen.