Folcharttreppe
Folcharttreppe
VORBEREITUNG
Einige Treppenstufen werden mit Werten wie + 5 oder − 2 gekennzeichnet – z.B. mit Münzen (die Zahl darauf entspricht den Werten) auf der linken Minus-Seite und der rechten Plus-Seite oder mit Kreide. Alle stehen unten an der Treppe.
SPIELZIEL
Wer ist zuerst (mit der genauen Würfelzahl) auf der vereinbarten Zielstufe?
SPIELABLAUF
Mit abwechselndem Würfeln (bzw. Werfen einer oder mehrerer Münzen; Kopf = 1, Zahl = 2) wird bestimmt, wer wie viele Treppenstufen hochgehen kann.
VORBEREITUNG
Überlegt euch gemeinsam ein Thema wie beispielsweise Tiere, Gemüse oder Städte.
SPIELZIEL
Ein Spieler findet kein Wort oder der andere Spieler kann keine Liegestütz mehr machen. Liegestütze: Hände auf dem Treppenabsatz (verschiedene Höhen möglich).
SPIELABLAUF
Der Spieler, welcher die Begriffe seines Mitspielers kontrolliert, macht für jedes richtige Wort zum Thema eine Liegestütz.
Vorbereitung
Spieler A wählt die geraden Zahlensummen (2, 4, 6,...) und Spieler B setzt auf die Ungeraden (1, 3, 5,...). Haltet die rechte Hand als Faust hinter eurem Rücken bereit.
Spielziel
Wer zuerst 5 Punkte erzielt, gewinnt.
Spielablauf
Gemeinsam zählt ihr «1, 2,...» und auf «3» öffnet ihr beide eure Faust. Zeigt dabei eine beliebige Anzahl von Fingern und zählt alle ausgestreckten Finger zusammen. Ist das Ergebnis eine gerade Zahl, bekommt A einen Punkt; bei einer ungeraden Summe, erhält B den Punkt.
Vorbereitung
Ihr stellt euch zu zweit gegenüber auf. Haltet die Arme gestreckt und die Handflächen gegenseitig aufeinander. Die Füsse sind parallel auf gleicher Höhe.
Spielziel
Den Gegner durch Stossen und Wegziehen der Hände aus dem Gleichgewicht bringen.
Vorbereitung
Die Spielenden stehen hintereinander in einer Reihe.
Spielziel
Wie viele Finger bleiben auf dem Rücken?
Spielablauf
Gemeinsam sprechen sie «Hoppa Boppa Holderstock, wieviel Hörner hat der Bock?» während der hintere Spieler seine zehn Finger auf dem Rücken seines Partners tanzen lässt. Beim Wort «Bock» bleiben eine gewisse Anzahl Finger auf dem Rücken.
Version nach Susanne Stöcklin-Meier