Kantipärkli
Burggraben 23
VORBEREITUNG
Sämtliche Uhren und digitalen Zeitmessgeräte werden weggelegt. Wählt einen Spielleiter, welcher die Zeit kontrolliert.
SPIELZIEL
Die Anzahl Minuten möglichst genau zu schätzen.
SPIELABLAUF
Macht untereinander eine Zeitspanne von 2, 3 oder 5 Minuten ab. Auf ein Zeichen des Spielleiters bewegt ihr euch. Ist für euch die abgemachte Zeit vorbei, bleibt ihr starr stehen.
Die Kantonsschule am Burggraben wurde 1856 gegründet.
VORBEREITUNG
Die Spieler stellen für sich 3 Behauptungen auf, wobei nur eine davon falsch ist. Mögliche Themen sind Ferienerlebnisse, Unfälle, Erfolge, lustige Erlebnisse, …
SPIELZIEL
Wer holt sich die meisten Punkte?
SPIELABLAUF
Ein Spieler stellt seine 3 Behauptungen vor. Die Mitspieler zeigen, welche Behauptung sie als falsch betrachten. Sie strecken auf Kommando einen Finger 1 (= 1. Behauptung), 2 oder 3 Finger in die Höhe. Wer richtig tippt erhält einen Punkt. Dann stellt der nächste Spieler seine Behauptungen vor.
Vorbereitung
Sucht zusammengesetzte Wörter wie Schiffskabine, Fussballmannschaft, Telefonhörer oder Taschenlampe.
Spielziel
Wer errät am meisten Begriffe?
Spielablauf
Ein Spieler spielt einen Begriff pantomimisch vor (ohne Worte und Geräusche). Die anderen erraten den Begriff.
Berufe, Persönlichkeiten,...
Für jüngere Spieler: Tiere, im Zirkus, im Wald, Tätigkeiten
Ein Bauer kommt vom Markt und muss seine Einkäufe auf die andere Seeseite bringen. Er hat einen Kohl, ein Schaf und einen Wolf dabei und hat für die Überquerung ein Boot zur Verfügung. Leider befinden sich in diesem Boot nur zwei Plätze: für den Bauer plus einen weiteren Passagier. Wie kann der Bauer den See überqueren, ohne dass der Wolf das Schaf oder das Schaf den Kohlkopf frisst?
Der Bauer fährt zuerst mit dem Schaf über den Fluss. Der Wolf und der Kohlkopf sind nun allein, was unbedenklich ist. Dann kehrt der Bauer zurück und nimmt bei der nächsten Überquerung den Wolf mit. Der Bauer kehrt ein weiteres Mal zurück, nimmt aber das Schaf mit sich, damit der Wolf das Schaf nicht reisst. Vom ursprünglichen Ufer startet der Bauer zu einer erneuten Überfahrt und nimmt nur den Kohlkopf mit. Auf einer letzten Fahrt holt er schlussendlich noch das Schaf auf die andere Seite.