Kirche Neudorf
Rorschacher Str. 255
Das auf diesem Kirchenplatz gemalte Labyrinth gleicht dem Labyrinth in der Kathedrale von Chartres in Frankreich.
Es hat die Kirchenbesucher eingeladen, meditativ den vorgezeichneten Weg ohne Abkürzungen zu gehen und so langsam in die Mitte zu kommen.
Labyrinthe sind keine Irrgärten, sondern sagen etwas über den Lebensweg. Ich gehe meinen Weg, ich habe ein Ziel.
Aber mein Weg führt mich nicht immer geradlinig dorthin. Wichtig bleibt das Gehen, Schritt für Schritt weitergehen, in die Mitte und dann wieder hinaus.
Spielziel
Geniesse das Begehen des Labyrinths.
Spielablauf
- Beginne bei der Öffnung, schreite zur Mitte und wieder langsam zurück, bis du das Labyrinth auf den Platz hin verlassen kannst.
- Beginnt zu zweit / zu viert bei den Linienenden. Was stellt ihr fest?
Entdecke die Kirche St.Maria Neudorf und den Naturpark zwischen Kirche und Naturmuseum.
Dieses Labyrinth wurde 1998 von Erstkommunikanten und deren Eltern erstmals aufgemalt.
Diese Kirche wurde vom Rorschacher Architekt Adolf Gaudy entworfen und während dem Ersten Weltkrieg von 1914 –1917 mit Spendengeldern der Katholiken vom Tablat gebaut; obwohl es damals rundherum noch fast keine Häuser gab. Gleichzeitig wurde auch der Kreuzgang und mit ihm das Pfarreiheim und das Pfarrhaus gebaut. Heute gehören Kirche und Kirchenplatz mit zum Quartierzentrum vom Neudorf.
Fragen
- Schätze wie hoch der Kirchturm ist.
- Aus welchem Material besteht das Turmdach?
- Was fällt dir an der Kirche sonst noch auf?
Ein Besuch der Kirche mit der grössten Orgel von St.Gallen lohnt sich.
«St.Maria Neudorf mit Kindern entdecken»: Die Broschüre liegt in der Kirche auf und lädt Familien ein, die 64 m hohe Kirche zu entdecken.
Vorbereitung
Alle Spieler stellen sich im Kreis auf und der Startspieler steht in der Mitte.
Spielablauf
Der Startspieler wendet sich an einen beliebigen Spieler seiner Wahl und spricht ihn an mit «Billy Billy Bob». Dieser muss schneller «Bob» sagen können als der Startspieler. Gelingt ihm das nicht, wird er zum nächsten Startspieler.
Vorbereitung
3-4 Spieler stellen sich eng im Kreis auf und halten einen Fuss in die Kreismitte.
Spielziel
Wer zuerst 5 Punkte erreicht, hat gewonnen.
Spielablauf
Alle Spieler sprechen zusammen «Sig-Sag-Sug». Auf die Silbe «Sug» lassen alle ihren Fuss entweder im Kreis oder ziehen ihn aus der Mitte zurück. Steht ein Fuss als Einziger in der Kreismitte oder ausserhalb, gibt es für ihn einen Punkt.
Vorbereitung
Ein Spieler zählt in seinen Gedanken durch das Alphabet. Sagt sein Mitspieler «Stopp», nennt er den aktuellen Buchstaben laut. Mit diesem Buchstaben müssen alle eure Worte in dieser Spielrunde beginnen.
Spielziel
Wessen Satz hat die meisten Worte?
Spielablauf
Überlegt euch einen möglichst langen Satz. Alle Wörter im Satz müssen mit dem festgelegten Buchstaben beginnen und der Satz muss einen Sinn ergeben.
Einen Finger nach dem anderen abzählen, jeweils vom Daumen zum kleinen Finger:
Das ist der Daumen,
der schüttelt Pflaumen,
der hebt sie auf,
der trägt sie nach Haus,
und der Kleine, der ist sie alle, alle uf!
---
Der ist in den Brunnen gefallen.
Der hat ihn wieder herauf geholt.
Der hat ihn ins Bett gelegt.
Der hat ihn zugedeckt.
Und der kleine Schelm da: hat ihn wieder aufgeweckt.
Spielziel
Findest du heraus, was Willi wirklich mag, nennst du weitere Beispiele und gehörst zum Willi-Club!
Hinweise
Willi schwimmt gerne, Baden mag er nicht. Willi mag keine Mäuse, aber Ratten. Willi mag Essbestecke: Vor allem Löffel und Messer. Gabeln kann er nicht leiden. Willi liebt das Meer, aber keinen Ozean. Dennoch liebt er Wasser. Er mag vor allem Seen und Flüsse, aber keine Bäche oder Teiche. Willi mag keine Fische, aber Wassertiere schon. Willi mag keine Würmer, aber Tausendfüssler. Willi mag keine Getränke, aber alles was flüssig ist.
All diejenigen, die herausfinden, dass Willi nur Dinge und Tätigkeiten mag, die einen Doppelbuchstaben beinhalten, gehören zum Willi Club.