Krügerpärkli
Zentralstrasse 9
VORBEREITUNG
Die Spieler stellen sich in einem grossen Kreis als Spielfeldgrenze auf. Zwei Spieler stehen in den Kreis und schliessen die Augen.
SPIELZIEL
Finde mit geschlossenen Augen und nur anhand des «Hier!» deinen Mitspieler.
SPIELABLAUF
Ein Spieler im Kreisinnern fragt 1 x blind: «Wo bist du» Der andere Spieler in der Mitte antwortet: «Hier!» Falls der Spieler Hilfe braucht, darf er nochmals nachfragen.
Vorbereitung
Stellt euch da im Kreis auf.
Spielziel
Könnt ihr alle absitzen, ohne dass jemand hinfällt? Versucht nun gemeinsam auf Kommando im Sitzen vorwärts zu gehen.
Spielablauf
Macht gleichzeitig eine Vierteldrehung nach rechts und bewegt euch dann seitwärts zur Kreismitte hin, bis ihr ganz nahe beieinander steht. Geht nun leicht in die Hocke und setzt euch auf die geschlossenen Knie der hinteren Person.
Jemand gibt Kommando und seid vorsichtig bei grossen Altersunterschieden.
Wichtig: Kreisform beibehalten
Vorbereitung
Steht im Kreis und klatscht einen Rhythmus.
Spielablauf
Jemand startet und sagt 1. Er tippt sich mit einer Hand auf die linke bzw. rechte Schulter und zeigt damit die Richtung an. Der nächste Spieler tippt sich auf die Schulter und sagt 2. Wenn auf die linke Schulter getippt wird, ist jeweils die Person linkerhand als nächste an der Reihe, wenn auf die rechte Schulter getippt wird, jene rechterhand. Bei 7 muss dieser Spieler «Trip» (links) oder «Trap» (rechts) anstatt sieben sagen und mit einer Hand über dem Kopf die Richtung zeigen! Bei allen weiteren Zahlen, die entweder durch 7 teilbar sind oder die Ziffer 7 beinhalten, muss «Trip» oder «Trap» gesagt werden. Bei einem Fehler beginnt dieser Spieler wieder mit 1.
Zählt in einer Fremdsprache.
Ene mene miste, es rapplet die Kiste, ene mene mu und raus bis du.
Vorbereitung
Es wird mit gekennzeichneten Stahlkugeln mit einem Gewicht von ca. 700 Gramm gespielt. Zwei Parteien treten gegeneinander an – entweder zwei Einzelpersonen (Tête-à-Tête, jeder mit 3 Kugeln), als Zweierteams (Doublette, jeder Spieler mit 3 Kugeln) oder Dreierteams (jeder mit einer Kugel).
Spielziel
Die Kugeln der eigenen Mannschaft von einem Wurfkreis aus möglichst nah an die hölzerne Zielkugel (das «Schweinchen») zu «legen» oder aber die beste gegnerische Kugel von dort wegzuschießen.
Spielablauf
Vor Beginn des ersten Durchgangs wird gelost, welche Mannschaft die Zielkugel aus Holz werfen darf. Ein Spieler dieser Mannschaft (A) zieht einen Kreis auf dem Boden, von dem aus er die Zielkugel zwischen 6 und 10 m weit wirft. Wirft er die Zielkugel zu kurz oder zu weit, darf ein Spieler der Mannschaft B die Zielkugel frei legen (Abstand vom Wurfkreis 6 bis 10m). Ein Spieler der Mannschaft A wirft nun eine Kugel möglichst nah an diese Zielkugel heran.
Die Spieler von Mannschaft B werfen nun solange, bis sie eine Kugel näher an die Zielkugel herangebracht haben. Grundsätzlich gibt es hierfür zwei verschiedene Techniken:
• B versucht, besser zu legen oder
• B versucht, die Kugel von A wegzuschießen.
Ist es Mannschaft B gelungen, den Punkt zu machen, ist A wieder an der Reihe, bis sie den Punkt gewinnt oder keine Kugeln mehr zur Verfügung hat. Am Ende einer Aufnahme wird gewertet. Die Mannschaft, deren Kugel am nächsten zur Zielkugel ist, erhält so viele Punkte wie die Zahl der Kugeln, die besser liegen als die beste Kugel der gegnerischen Mannschaft. Die Mannschaft, die eine Aufnahme gewinnt, wirft die Zielkugel aus einem neuen Kreis.
Die Mannschaft, die zuerst 13 Punkte erzielt hat, ist Sieger.