Kulturmuseum
Kulturmuseum
Tafel fehlt aktuell
Vorbereitung
Zeichnet euch eine Spirale ins Kies. Jeder Mitspieler nimmt 2 Steine. Ihr stellt euch im Kreis um die Spirale.
Spielziel
Gewinner ist, wer zuerst am Ende der Spirale ankommt.
Spielablauf
- Lege einen Stein auf den Startpunkt. Nun geht es im Uhrzeigersinn der Reihe nach.
- Die erste Person muss erraten, in welcher Hand sein Nachbar seinen 2. Stein hält: In der rechten oder in der linken Hand?
- Ratet er falsch, darf der Nachbarspieler seinen Stein in der Spirale einen halben Kreis weiterschieben.
Im Innern des Kulturmuseums hat es ein spannendes Kindermuseum.
An der Kasse des Kulturmuseums kannst du zu Öffnungszeiten u.a. ein Boulespiel oder Kubb oder Autos (für ein Rennen vor dem Kulturmuseum) gratis ausleihen. ID deponieren!
Weiter kann man eine Spielkiste mit alten Spielen ausleihen.
Vorbereitung
- Stellt euch alle ausser 1 Person gegenüber in 2 Reihen auf.
- Legt dem Gegenüber die Hände auf die Schultern.
Spielziel
Trainiere deine Kraft und dein Gleichgewicht.
Spielablauf
Die «Modus» aus Papua Neu Guinea leben auf dem Land und ernähren sich vom Fischfang und der Jagd. Es ist wichtig, dass ihre Kinder früh den Gleichgewichtssinn entwickeln, den sie später als Jäger brauchen.
Bist du die Person, die nicht in den 2 Reihen steht, dann versuche nun am Ende der Reihe auf die Arme zu klettern. Klettere über die Armen vorsichtig der Reihe entlang bis an das Ende. Wechselt euch ab.
Spiel aus Papua Neu Guinea
Vorbereitung
Bildet Gruppen. Ihr habt folgende Möglichkeiten:
Zwei Parteien treten gegeneinander an – entweder zwei Einzelpersonen (Tête-à-Tête, jeder mit 3 Kugeln), als Zweierteams (Doublette, jeder Spieler mit 3 Kugeln) oder im Spiel Drei gegen Drei (Triplette, jeder mit 2 Kugeln).
Spielziel
Die Kugeln der eigenen Mannschaft von einem Wurfkreis aus möglichst nah an das Zielkügelchen (das «Schweinchen») zu werfen oder aber die beste gegnerische Kugel von dort wegzuschiessen.
Spielablauf
- Ein Spieler der Mannschaft (A) zieht einen Kreis auf dem Boden, von dem aus er die Zielkugel zwischen 6 und 10 m weit wirft. Ein Spieler der Mannschaft A wirft nun eine Kugel möglichst nah an diese Zielkugel heran.
- Die Spieler von Mannschaft B werfen nun solange, bis sie eine Kugel näher an die Zielkugel herangebracht haben. Grundsätzlich gibt es hierfür zwei verschiedene Techniken:
- B versucht, besser zu werfen
- B versucht, die Kugel von A wegzuschiessen. - Besitzt Mannschaft B die nächstliegende Kugel, ist A wieder an der Reihe, bis sie ihre Kugel am nächsten liegt oder keine Kugeln mehr zur Verfügung hat.
- Die Mannschaft, deren Kugel am nächsten zur Zielkugel ist, erhält so viele Punkte wie die Zahl der Kugeln, die besser liegen als die beste Kugel der gegnerischen Mannschaft. Die Gewinner werfen die Zielkugel aus einem neuen Kreis.
- Das Team, das zuerst 13 Punkte erzielt hat, ist Sieger.
Zu den Öffnungszeiten an der Kasse des Museums
Vorbereitung
Die traditionelle Spielfeldgröße beträgt 5 mal 8 Meter. Diese Größe kann je nach Fähigkeiten der Spieler frei gewählt werden. Je fünf Kubbs (Ku) mit etwa einem Meter Abstand zueinander bilden auf jeder Seite die Grundlinie. Der König steht in der Mitte des Spielfeldes.
Spielablauf
Team A erhält als erstes die sechs Wurfhölzer. Ihr versucht die gegnerischen Kubbs durch Werfen der Rundhölzer zu fällen. Dabei wird von unten geworfen. Der Stab soll dabei mit seiner Längsachse in Wurfrichtung fliegen, Horizontalwürfe und rotierende Würfe sind verboten. Team B sammelt alle Wurfhölzer und umgeworfenen Kubbs ein und ist nun an der Reihe.
Die umgefallenen Kubbs werden von Team B in die Feldhälfte von Team A geworfen. Team A stellt die Kubbs dort auf, wo sie gelandet und liegen geblieben sind. Dem Team ist freigestellt, in welche Richtung der Kubb zum Hinstellen gekippt wird. Die eingeworfenen Kubbs werden Feldkubbs (Fku) genannt.
Team B versucht, die Feldkubbs möglichst nahe hinter die Mittellinie zu werfen. Dies hat den Vorteil, dass sie aufgrund der geringeren Distanz einfacher zu treffen sind.
Sind alle Feldkubbs platziert, wirft Team B mit den sechs Wurfhölzern auf die Kubbs in der Feldhälfte von Team A. Dabei müssen zuerst alle Feldkubbs umgeworfen werden. Falls einer der Basiskubbs umfällt, bevor alle Feldkubbs gefällt wurden, muss dieser wieder aufgestellt werden. Hat Team B alle Feldkubbs gefällt, darf es wieder auf die Basiskubbs von Team A werfen.
Anschließend ist Team A wieder an der Reihe. Auch Team A wirft zunächst alle Kubbs, die von Team B umgeworfen wurden, in die gegnerische Feldhälfte. Falls es Team B nicht gelungen war, alle Feldkubbs zu fällen, so darf Team A nun mit den Wurfhölzern bis zu dem Feldkubb in seiner Hälfte vorgehen, der dem König am nächsten steht. Dieser Kubb bildet also die neue Wurflinie für diese Runde von Team A.
Spielende
Sobald ein Team alle gegnerischen Feld- und Basiskubbs umgeworfen hat, darf es von der Grundlinie auf den König werfen. Falls es den König umwirft, hat dieses Team das Spiel gewonnen.
Wirft ein Team den König um, bevor es alle gegnerischen Feld- und Basiskubbs umwerfen konnte, so hat es das Spiel verloren.
Zu den Öffnungszeiten an der Kasse des Museums
Variante: Der König muss rückwärts, unter den Beinen durch, umgeworfen werden.
Vorbereitung
Zeichne vier konzentrische Kreis von 1-4.
Spielziel
Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt!
Spielablauf
Ihr dürft abwechslungsweise dreimal mit Steinen, Stecken etc. auf die Zielscheibe werfen. Je näher der Kreismittelpunkt getroffen wird, desto mehr Punkte gibt es.
Vorbereitung
Ritzt mit einem Stock ein gleichseitiges Dreieck in den Boden, welches ihr gleichmässig in 5 übereinanderliegende Felder unterteilt. Schreibt in das grösste Feld die Zahl 1, ... und in das kleinste Feld die Zahl 5. In drei Meter Entfernung zieht ihr eine Startlinie und bestimmt einen Startspieler. Beide suchen sich dann fünf Steine.
Spielzeit
Wer wirft die höchste Punktzahl?
Spielablauf
Der Startspieler wirft seine fünf Steinchen von der Startlinie in Richtung des Dreiecks. Dabei versucht er eine möglichst hohe Gesamtpunktzahl zu erreichen.