Marktplatz
Marktplatz
Vorbereitung
2 – 6 Spieler starten auf einer Farbe der Position 1. Der Vorturner zeigt jeweils die nächste Bewegung vor.
Spielziel
Alle kommen gemeinsam im Ziel an.
Spielablauf
Alle bewegen sich gemeinsam zur nächsten Position und führen die entsprechende Bewegung aus.
- Mit beiden Beinen hüpfen bis zur Position 2
- Rückwärts laufen bis zur Position 3
- Auf dem linken Bein zur Position 4 hüpfen
- Fuss vor Fuss setzend bis zur Position 5 («Bibelischrittli»)
- Hüpfend wie ein Frosch zur Position 6
Ein Spieler zeigt eine Bewegungsart bis zur nächsten Position vor. Die Mitspieler machen es nach. Vorzeigeperson wechseln.
Vorbereitung
2 Spieler stehen auf verschiedene Symbole der Position 1. Ein Spieler gibt das Startkommando.
Spielziel
Wer erreicht zuerst die Position 12?
Spielablauf
Jeder Spieler rennt der Farblinie entlang zur nächsten Position 2. Dort wechselt er zum gleichen Symbol der anderen Farbe. Wieder der Farbe entlang zu Position 3 und darauf die Farbe wechseln. Immer so weiter!
6 Startpersonen
Vorbereitung
Die 6 Spieler bilden 3 Spielpaare. 3 Spieler stehen am Start einer Farbe auf Position 1, als Spielfigur. Die jeweiligen Partner bilden auf dem Trottoir zu dritt einen engen Kreis. Sie halten einen Fuss in die Kreismitte.
Spielziel
Wer erreicht zuerst das Ziel, die Position 12?
Spielablauf
Die Partner, auf dem Trottoir, sprechen zusammen «Sig-Sag-Sug». Auf die Silbe «Sug» lassen alle ihren Fuss entweder im Kreis oder ziehen ihn aus der Mitte zurück. Steht ein Fuss als Einziger in der Kreismitte oder ausserhalb, gibt es für diese einen Punkt. Die Spielfigur darf eine Position vorrücken.
Der Spieler darf beim Vorrücken beidbeinig möglichst weit auf seinem Farbstreifen springen und bleibt dort stehen. Falls er den seine Farbe gar nicht berührt, muss er auf seinen letzten Standort zurückkehren.
Die zwei Spieler auf dem gleichen Symbol sind ein Team.
Spielablauf
Beim Brunnen in der Nähe kann man mit den Rohren den Wasserlauf verändern. Durch Heraus-Schöpfen von Wasser bewegt sich das Wasser zwischen den Pflastersteinen. Welche Zahl oder welche Farbe wird zuerst erreicht?
Nur ein wenig nass werden!
Das Wasser kann getrunken werden. Mmmmmmmmhhh!!
Vorbereitung
2 – 6 Spieler stellen sich auf der Startposition 1 auf. 1 – 3 Personen stellen die Fragen.
Spielziel
Möglichst viele Fragen richtig beantworten.
Spielablauf
Die fragenden Personen stellen Fragen, welche mit richtig oder falsch beantwortet werden können. Die Spieler zeigen mit dem Daumen rauf oder runter, ob sie die Frage als richtig oder falsch einschätzen. Wer den Daumen nach oben zeigt und es stimmt, kann eine Position vorrücken. Wer den Daumen nach unten hält, kann um eine Position vorrücken, wenn die Aussage falsch ist.
Thema wählen (z.B. Tiere).
Spieler mit dem gleichen Symbol bilden ein Team.
Auf jeder Farbe spielen 2 Spieler gemeinsam.
Die Spieler stellen die Fragen. Der Fragende bleibt am Ort stehen.
Weitere Quizbeispiele auf www.spielweg.ch (Spielort M)
Vorbereitung
2 Spieler stellen sich bei einer Farbe auf Position 1 auf (max. 12 Spieler).
Spielziel
Den gesamten Farbweg zurücklegen ohne mit jemandem zusammenzustossen und ohne die Farblinie zu verlassen.
Spielablauf
1 Spieler schliesst die Augen. Der Mitspieler führt ihn mit seiner Sprache. («links/rechts/gerade aus/stopp/drehen links bzw. rechts») Bei der Position 7 werden die Rollen gewechselt.
Variante 1
Der Mitspieler führt mit einem Geräusch. Er geht voraus und pfeift, summt, gurrt oder wählt ein eigenes Geräusch. Stopp ist das einzige Wort, welches gesprochen werden darf/soll.
Variante 2
Führen durch leichtes Antippen: Schulter links; Schulter rechts; beide Schultern-Stopp; Rücken-geradeaus.
Vorbereitung
2 – 6 Personen stellen sich auf einer Farbe der Position 1 auf.
Spielziel
Möglichst rasch auf seiner Farblinie Position 12 erreichen.
Spielablauf
- Auf dem linken Bein zu Position 2 hüpfen
- Auf dem rechten Bein auf Position 3 hüpfen
- Beidbeinig auf Position 4 hüpfen
Bewegungen in der gleichen Reihenfolge wiederholen bis das Ziel erreicht ist.
Sich mehrere Bewegungen merken
Eigene Ideen einbringen
Start und Ziel bei der Position 1
Für die nötige Sicherheit sorgen!
Vorbereitung
Der Start ist auf der Position 1. Das Kind stellt sich der erwachsenen Person/dem älteren Kind), mit dem Gesicht zu dieser gewandt, auf dessen Füsse.
Spielziel
Wie viele Felder schafft ihr?
Spielablauf
Gemeinsam geht, wankt, torkelt ihr nun. Das Gleichgewicht zu halten, ist gar nicht so einfach!
Huckepack, auf den Schultern, eigene Ideen
Vorbereitung
Zwei Spieler stehen auf dem gleichen Symbol auf Position 1.
Spielziel
Wer erreicht zuerst die Position 12?
Spielablauf
Ein hochgespreizter Mittel- und Zeigefinger bedeuten «Schere», eine Faust bedeutet «Stein» und eine flach ausgestreckte Hand mit dem Handrücken nach oben steht für «Papier». Ihr haltet eure Hände versteckt hinter dem Rücken. Gebt das Kommando «Schere, Stein, Papier!» Jetzt zeigt ihr gemeinsam euer Symbol. Schere zerschneidet Blatt, Stein zerstört die Schere und Blatt packt den Stein ein. Die «stärkere» Person darf 1 Position vorrücken. Weiter geht’s in der nächsten Runde. Wenn beide dasselbe Zeichen zeigen, kommt es zu einer Wiederholung.
- Welche Farblinie ist die Längste?
- Wo ist der längste Farbabschnitt zwischen zwei Positionen?
- Welches ist die grösste Fläche?
- Wie viele Dreiecke aus Farb-Linien hat es?
- Wie viele Personen durchqueren in 2‘ den Durchgang zwischen dem Brunnen und der grossen Spielfläche?
- Wer kann mit Händen und Füssen gleichzeitig am meisten verschiedenfarbige Linien berühren?
- Eigene Fragen
Lösungen unter www.spielweg.ch (Spielort M) (noch ausstehend)
Vorbereitung
Eine Person meldet sich zum Dirigenten. 2 – 6 Spieler stellen sich auf der Startposition 1 auf.
Spielziel
Möglichst viele Punkte sammeln!
Spielablauf
Der Dirigent nennt eine Zahl z.B. 7. Sofort rennen die Spieler auf die Position 7. Der schnellste Spieler erhält einen Punkt. Es entscheidet allein der Dirigent!
Ein Spieler übernimmt die Rolle des Dirigenten.
Vorbereitung
2 – 6 Personen stellen sich auf der Startposition auf. Jede Person hat eine Münze (idealerweise die gleiche Münze).
Spielziel
Wer erreicht zuerst die Position 12?
Spielablauf
Jeder Spieler lässt stehend aus Kniehöhe die Münze fallen. Zeigt diese eine Zahl, so darf man sich möglichst rasch eine Position nach Vorne bewegen. Liegt keine Zahl, so muss nochmals geworfen werden, bis eine Zahl sich oben zeigt.
Vorbereitung
Stelle dich auf die weisse Linie einer Position.
Spielziel
Wer springt näher?
Spielablauf
Springe möglichst genau auf die nächste weisse Linie. Es zählt die Fussspitze, welche weiterweg von der weissen Linie ist.
Distanz kürzer wählen.
Die Personen mit dem gleichen Symbol sind ein Team! Es zählt der bessere Sprung.
Vorbereitung
Spielfeld ist der Schachtdeckel.
Spielziel
Wer hat als Erster 5 nebeneinanderliegende Felder(horizontal, vertikal, diagonal) mit seinem Zeichen markiert?
Spielablauf
Jeder Spieler wählt ein eigenes Zeichen (+ bzw. o mit Kreide aufmalen; Steinchen; Papierchen). Setzt nun abwechselnd euer Zeichen. Ziel ist eine waagrecht-, senkrecht- oder diagonalliegende 5-er Reihe zu erreichen.
Wer schafft am meisten 5-er Reihen?
Vorbereitung
2 – 6 Spieler stellen sich auf der Startposition 1 auf.
Spielziel
Möglichst viele Fragen richtig beantworten.
Spielablauf
Wir wählen das Thema «Tier».
Wer den Daumen nach oben zeigt und es stimmt, kann eine Position vorrücken.
Wer den Daumen nach unten hält, kann um eine Position vorrücken, wenn die Aussage falsch ist.
- Eine weibliche Maus kann mehrmals im Jahr Junge kriegen. (r)
- Der Kuckuck baut kein eigenes Nest. (r)
- Der Elefant ist das grösste Säugetier. (f/Wal)
- Die Meerkatze ist eine Affenart. (r)
- Der Wolf lebt in Europa, Nordamerika und Asien. (f/Luchs)
- Der Koalabär ist das langsamste Säugetier. (f/Faultier)
- Bei den Seepferdchen trägt das Männchen die Jungen aus. (r)
- Fische legen sich zum Schlafen an einen Stein und schliessen die Augen. (f/im Wasser mit offenen Augen)
- Der grosse Pandabär frisst praktisch nur Bambus und Insekten. (f/keine Insekten)
- Katzen können besonders gut riechen. (f/sehen)
- Der Floh hat die grösste Sprungkraft. (r/ 40cm/Der Mensch müsste 250 Meter hoch springen.
- Der Elefant reguliert die Temperatur hauptsächlich über die Beine. (f/Ohren)
- Der Elch lebt in Afrika. (f/ Schweden/Finnland)
- Innerhalb einer Viertelstunde kann ein Biss einer Kobra einen Menschen töten. (r)
anderes Thema wählen, eigene Fragen entwickeln, bei jeder Position anderes Thema
Spieler mit dem gleichen Symbol bilden ein Team.
Weitere Quizbeispiele auf spielweg.ch werden folgen
Vorbereitung
Ihr stellt euch zu zweit gegenüber und haltet die Arme gestreckt, Handflächen aufeinander. Die Füsse sind parallel auf gleicher Höhe.
Spielablauf
Den Gegner durch Stossen und Wegziehen der Hände aus dem Gleichgewicht bringen.