Moosweiher
Haggenstrasse 11 - Patenschaft: Straubenzell - Fonds
VORBEREITUNG
Jeder Spieler sucht sich drei Steine als Pfand. Bestimmt einen Spielleiter.
SPIELZIEL
Der Spieler, welcher als letzter noch über ein Pfand verfügt, gewinnt.
SPIELVERLAUF
Der Spielleiter behauptet «Alles was Federn hat fliegt! Gänse fliegen hoch!» und die Mitspieler heben ihre Hände hoch. Ruft der Spielleiter aber «Schweine fliegen hoch» (oder andere Tiere, die nicht fliegen können), darf keiner die Hände heben. Wer fälschlicherweise seine Hände hebt, muss einen Stein aus dem Pfand an den Spielleiter abgeben.
Der Spielleiter bestimmt einen beliebigen Buchstaben aus dem Alphabet und sagt z.B. «Alles, was ein P enthält, fliegt! Papageien fliegen hoch!». Nennt der Spielleiter aber ein Tier, welches kein «p» enthält (z.B. «Mäuse fliegen hoch!», darf keiner seine Hände heben.
Die Spielwegkarte ist kostenlos in der Empa oder bei der St.Galler Kantonalbank Bruggen erhältlich.
VORBEREITUNG
Jeder Spieler sucht sich drei Steine als Pfand.
SPIELZIEL
Wer am Ende des Liedes noch am meisten Pfand-Steine besitzt, gewinnt.
SPIELABLAUF
Die Spieler singen zusammen das Lied «Mein Hut der hat drei Ecken, drei Ecken hat mein Hut. Und hätt’ er nicht drei Ecken, so wär’ er nicht mein Hut». Der Reihe nach wird immer ein Wort mehr durch eine Pantomime ersetzt: beispielsweise wird für «Hut» auf den Kopf getippt, «Ecke» eine Ecke mit den Händen gebildet oder für «mein» mit dem Finger auf sich gezeigt, usw. Singt ein Spieler ein Wort anstatt es zu zeigen, gibt er einen Stein ab.
Ersetzt das Lied «Mein Hut» durch euer Lieblingslied oder «Drei Chinesen mit dem Kontrabass».
635 m ü.M.
Der Moosweiher erscheint erstmals 1898 auf den zur Verfügung stehenden Plänen. Hierbei handelt es sich um einen künstlich angelegten Weiher, dessen Wasser gewerblich-industriellen Zwecken diente.
Vorbereitung
Stellt euch im Abstand von ca. 5 m gegenüber auf. Spieler A gibt das Kommando, Spieler B reagiert.
Spielablauf
A schiesst den Ball pantomimisch mit dem rechten Fuss übers Kreuz links hoch. B streckt die Arme rechts hoch um den Ball zu fangen. A schiesst mit dem linken Fuss übers Kreuz rechts hoch. B streckt die Arme links hoch um den Ball zu fangen. A streckt die Hände rechts hoch. B spielt den Ball mit dem rechten Fuss in die Hände von A. A streckt die Hände links hoch. B spielt den Ball mit dem linken Fuss in die Hände von A. Nach 2 Min. wird gewechselt, sodass jeder einmal Kommando geben darf.
Kopfball einbauen
Vorbereitung
Bilde aus 12 Steinen 3 Häufchen (4 Steine pro Häufchen).
Spielziel
Wer den letzten Stein zieht, hat verloren.
Spielablauf
Pro Runde darf jede Person von einem Häufchen beliebig viele Steine wegnehmen.
Mit 3 oder 4 Personen
14 Steine im ersten, 10 im zweiten und 6 im dritten Häufchen
Die Zahl der Steine, die pro Runde weggenommen werden dürfen, ist begrenzt.
5 Ritter, die in ihrem Bette liegen, wollen den bösen Drachen besiegen. Der 1. Ritter traut sich nicht Der 2. Ritter zittert fürchterlich Der 3. Ritter will auch nicht gehen Der 4. Ritter schafft es nie im Leben Der 5. Ritter aber spricht, alleine geht das nicht So reiten darauf 5 Ritter den Berg hinauf, doch oben am Berg, welch ein Schreck, da war der Drache plötzlich weg.
Vorbereitung
Stellt euch im Kreis um den Startspieler herum auf. Alle Spieler im Kreis schliessen die Augen.
Spielziel
Wer ist aufmerksam?
Spielablauf
Der Startspieler nennt nun den Namen eines Mitspielers aus dem Kreis. Die Spieler links und rechts der namentlich genannten Person müssen nun schnellstmöglich «hier!» rufen. Der Schnellere löst den Startspieler in der Kreismitte ab.