Möslenguet/Drei Weieren
Dreilindenweg Die Tafel wurde gestohlen!! Bald kommt eine neue Tafel!
VORBEREITUNG
Verteilt euch auf einem Feld von ca. 10 x 10 m.
SPIELZIEL
Hast du es geschafft, rufst du «Glückspilz»!
SPIELABLAUF
Suche dir in Gedanken einen «Glückspilz» (andere Person) aus. Auf ein Signal spurtest du in Richtung deiner ausgewählten Person und umrundest sie dreimal.
Im 17. Jahrhundert künstlich angelegt, um die Wasserversorgung der Textil-Bleichen und Feuerwehren zu gewährleisten, nutzten die Bewohner die Weieren schon bald zum Baden und Erholen. Damals wurde streng nach Geschlechtern getrennt – darum auch die Namen «Manne- und Buebeweiher» und «Frauen- und Familienbadi».
VORBEREITUNG
Zwei Spieler stehen hintereinander. Der Vordere, in der Rolle einer Kamera, schliesst seine Augen und bildet mit beiden Händen ein Fernrohr davor.
SPIELZIEL
Kann der Kameraspieler sämtliche Standorte der Aufnahmen wieder finden?
SPIELABLAUF
Der hintere Spieler führt seine Kamera vorsichtig durch die nähere Umgebung. Er läuft mit ihr umher und hält immer wieder für einen Schnappschuss an. Dafür tippt der hintere Spieler dem Kameraspieler leicht auf die Schultern. Nach 3 Bildaufnahmen werden die Fotos kontrolliert.
Die Spielwegkarte ist kostenlos im Café Mühlegg erhältlich.
Vorbereitung
Stellt euch im Abstand von ca. 5 m gegenüber auf. Spieler A gibt das Kommando, Spieler B reagiert.
Spielablauf
A schiesst den Ball pantomimisch mit dem rechten Fuss übers Kreuz links hoch. B streckt die Arme rechts hoch um den Ball zu fangen. A schiesst mit dem linken Fuss übers Kreuz rechts hoch. B streckt die Arme links hoch um den Ball zu fangen. A streckt die Hände rechts hoch. B spielt den Ball mit dem rechten Fuss in die Hände von A. A streckt die Hände links hoch. B spielt den Ball mit dem linken Fuss in die Hände von A. Nach 2 Min. wird gewechselt, sodass jeder einmal Kommando geben darf.
Kopfball einbauen
Vorbereitung
Alle Spieler bis auf den Spielleiter werden in zwei Gruppen «Tag» und «Nacht» eingeteilt. Je ein Spieler aus den beiden Gruppen stehen Rücken an Rücken mit verschränkten Armen auf der Grundlinie. Auf beiden Seiten der Grundlinie wird in ca. 20 Schritten Entfernung eine Ziellinie markiert.
Spielziel
Schaffst du die Ziellinie zu erreichen?
Spielablauf
Der Spielleiter erzählt eine Geschichte. Beim Wort «Tag» müssen alle Spieler der «Nacht» vor dem «Tag» in seinem Rücken fliehen und umgekehrt.
Anstelle von Tag/Nacht können auch selber Gegensatzpaare definiert werden.
Vorbereitung
Setzt euch im Kreis auf den Boden. Ein Spieler steht als Startspieler in der Kreismitte.
Spielziel
Wer schafft es, sich einen leeren Platz zu sichern?
Spielablauf
Der Startspieler in der Mitte sagt «Der grosse Wind weht!» und die Mitspieler im Kreis fragen «Wohin denn?». Als Antwort denkt sich der Startspieler ein Kriterium aus wie beispielsweise «Auf alle, die eine Brille tragen», «Auf alle, die Geschwister haben» oder «Auf alle, die heute schon einen Kaffee getrunken haben». All diejenigen, auf die der Satz zutrifft, stehen so schnell wie möglich auf und tauschen mit einem Mitspieler den Platz im Kreis. Der Startspieler versucht dabei auf einen frei gewordenen Platz zu sitzen. Der Spieler, welcher keinen leeren Platz mehr findet, beginnt die nächste Runde in der Kreismitte.
Ihr dürft zusätzlich nicht mit «Äää» antworten.
Vorbereitung
Stellt euch im Kreis auf, blickt in die Kreismitte und bestimmt einen Startspieler.
Spielablauf
Der Startspieler läuft um den Kreis herum und bleibt hinter einem beliebigen Mitspieler stehen. Dieser dreht sich zum Startspieler um. Die Beiden stellen sich vor «Ich heisse Lisa» – «Und ich heisse Paul». Dann rennen beide in entgegengesetzter Richtung um den Kreis herum und bleiben kurz stehen, wo sie sich kreuzen. Da schütteln sie sich die Hand und sprechen «Guten Tag» und rennen weiter zur Lücke im Kreis. Wer später bei der freien Stelle im Kreis ankommt, startet eine neue Runde als Startspieler.
andere Sprachen verwenden
Vorbereitung
Ihr steht euch gegenüber.
Spielziel
Pro Sieg gibt es einen Punkt. Die Person, die zuerst 3 Punkte hat, hat gewonnen.
Spielablauf
Ein hochgespreizter Mittel- und Zeigefinger bedeuten «Schere», eine ausgestreckte Faust bedeutet «Stein» und eine flach ausgestreckte Hand mit dem Handrücken nach oben steht für «Papier». Ihr haltet eure Hände versteckt hinter dem Rücken. Gebt das Kommando «Schere, Stein, Papier!» Jetzt zeigt ihr gemeinsam euer Symbol. Schere zerschneidet Blatt, Stein zerstört die Schere und Blatt packt den Stein ein. Wenn beide dasselbe Symbol zeigen, kommt es zu einer Wiederholung.
Der Verlierer muss so schnell wie möglich vor dem Gewinner davonrennen.
Kommt ursprünglich aus Asien und wird dort mit bis zu 100 Leuten gespielt!