Nussbaum beim Sportplatz
Bitzistrasse 22
Vorbereitung
Bildet Paare.
Spielziel
Welche Strecke kann zurückgelegt werden?
Spielablauf
Ein Spieler geht in die Liegestütze. Sein Partner hält ihn an den Füssen hoch. So versuchen sie gemeinsam zu laufen. Achtet auf einen geraden Rücken!
Die Spielwegkarte ist kostenlos im Café Mühlegg erhältlich.
Vorbereitung
Bildet zwei Gruppen. Beide Gruppen stellen sich parallel auf eine Linie im Abstand von 5 Metern. Die Spieler einer Gruppe stehen im Abstand von zwei Metern.
Spielziel
Als erste Mannschaft «Stopp» rufen.
Spielablauf
Die letzten Spieler der Reihe startet die Stafette. Er rennt im Slalom um seine Mannschaftskollegen herum und klatscht dem letzten Spieler in die Hände. Dann stellt ihr euch zwei Meter weiter ebenfalls in die Reihe. Der Handklatsch ist das Startsignal für den nächsten Spieler. Ruft sofort «Stopp» sobald der letzte Spieler in eurer Reihe den Handklatsch gemacht hat.
Umrundet jeden Mitspieler während des Slaloms 1x ganz um den Spieler herum.
Vorbereitung
Den Spielern werden den Rollen «Jäger», «Spatz» und «Mücke» zugeteilt und verteilen sich. Alle Jäger halten das Gewehr an der Schulter (linke Hand zur Schulter). Alle Spatzen fliegen (Bewegungen mit den Armen). Alle Mücken stechen (Zeigefinder und Arm nach vorne strecken).
Spielziel
Eine Gruppe wird vollständig gefangen.
Spielablauf
Auf ein gemeinsames «LOS!» haben die Jäger die Spatzen, der Spatzen die Mücken und die Mücken die Jäger zu fangen. Jeder kann also fangen und gefangen werden. Wer gefangen wird, übernimmt die Rolle (Jäger, Spatz oder Mücke) des Fängers.
Vorbereitung
Hinter dieser Tafel hat es einen kreisförmigen Platz. Dort stand früher die Voliere. Stellt euch da im Kreis auf.
Spielziel
Könnt ihr alle absitzen, ohne dass jemand hinfällt? Versucht nun gemeinsam auf Kommando im Sitzen vorwärts zu gehen.
Spielablauf
Macht gleichzeitig eine Vierteldrehung nach rechts und bewegt euch dann seitwärts zur Kreismitte hin, bis ihr ganz nahe beieinander steht. Geht nun leicht in die Hocke und setzt euch auf die geschlossenen Knie der hinteren Person.
Jemand gibt Kommando und seid vorsichtig bei grossen Altersunterschieden.
Wichtig: Kreisform beibehalten
Vorbereitung
Setzt euch in einem Kreis auf den Boden. Bestimmt dann einen Startspieler und ein Fätzli (Tüchlein, Moos, Blatt, ... ).
Spielablauf
Alle Spieler singen gemeinsam «Fätzli gleit, niemerem gseit; ligge loh wo's isch! Süsch chunnt de Polizist und rüert die uf dä Mischt!» (wird wiederholt!). Der Startspieler läuft dabei um den Sitzkreis herum und lässt das Fätzli unauffällig hinter dem Rücken eines Spielers fallen. Bemerkt der Spieler das Fätzli hinter seinem Rücken, springt er auf und versucht den Startspieler zu fangen. Erreicht der Startspieler den leeren Platz vor seinem Fänger, setzt er sich hin und der Fänger verteilt in der nächsten Runde das Fätzli. Wird der Startspieler aber vor seinem Ziel gefangen, so verteilt er das Fätzli in der nächsten Runde ein weiteres Mal.
Chäferlifangis
Wer vom Fänger berührt wird, legt sich auf den Rücken und wedelt mit Armen und Beinen in der Luft. Seine Mitspieler können den unglücklichen Käfer zurück ins Spiel retten, indem sie ihn auf den Bauch drehen.
Schattenfangis
Der Fänger muss auf die Schatten seiner Mitspieler treten um sie zu fangen. Wer 20 Hampelmänner erledigt hat, ist zurück im Spiel.
Hochfangis
Solange ein Spieler auf etwas Erhöhtem stehen, sind sie vor dem Fänger sicher. Wer gefangen wird, muss am Spielrand eine 6 würfeln um wieder mitzuspielen.
Tunnelfangis
Wer vom Fänger berührt wird, steht breitbeinig hin und streckt seine Arme in die Waagrechte. Damit signalisiert der gefangene Spieler seinen Kameraden, dass sie durch sein Tunnel kriechen und ihn damit befreien sollen.
Kettenfangis
Wen der Fänger berührt hat, schliesst sich ihm an. Im weiteren Verlauf können sowohl der Fänger am vorderen Ende als auch das letzte Gliede der Kette weitere Spieler fangen. Das Spiel endet, sobald alle Teil der Kette sind.
Die Regeln können individuell kombiniert werden (Kriterien für «gefangen» und «wieder frei»).
Welche Varianten kennt ihr sonst noch?
Vorbereitung
Bestimmt einen Fänger. Die anderen drei Personen stellen sich in einem Dreieck auf. Sie sehen sich an und halten einander an den Händen.
Spielziel
Der Angreifer muss versuchen, den Rücken der ausgewählten Person zu berühren.
Spielablauf
Der Fänger steht ein paar Schritte vom Dreieck entfernt und sagt, welche Person er fangen will. Die Dreiergruppe bewegt sich so, dass dies dem Fänger nicht gelingt.