Pädagogische Hochschule
Patenschaft: Pädagogische Hochschule St.Gallen
Vorbereitung
Stellt euch zu zweit gegenüber. In der linken Hand haltet ihr einen grösseren Stein.
Spielablauf
- Stein in die rechte Hand → sagt: «Zigi» Stein in die linke Hand → sagt: «Zagi» Stein in die rechte Hand → sagt: «Zigi» Stein in die linke Hand → sagt: «Zagi»
- Gegenseitig linke Hand drehen und den Stein in die rechte Hand der anderen Person fallen lassen → sagt: «Hoi»
- Gegenseitig rechte Hand drehen und den Stein in die linke Hand der anderen Person fallen lassen → sagt: «Hoi»
- Schüttelt euch die rechte Hand → sagt: «Hoi, hoi, hoi»
Wiederholt und werdet immer schneller.
Spielwegkarten sind in der Ludothek, Museen, Tourismusbüro oder der Kantonalbank erhältlich.
Rätsel
- Eine Familie muss nachts über eine wacklige, lange Brücke, welche nur 2 Personen gleichzeitig tragen kann. Sie besitzt 1 Taschenlampe, welche für 60 Minuten Licht hat.
- Der Vater braucht für die Überquerung 10 Minuten, die Mutter mit ihrem Gips 25 Minuten, die Tochter 20 Minuten und der Sohn 5 Minuten.
Die Taschenlampe muss immer mitgenommen werden, sonst sieht man nichts.
Vater und Sohn gehen über die Brücke. Sohn geht zurück! Tochter und Muttermiteinander. Vater zurück! Vater und Sohn erreichen gerade noch das Ziel.
Vorbereitung
Ihr stellt euch zu zweit gegenüber und haltet die Arme gestreckt, Handflächen aufeinander. Die Füsse sind parallel auf gleicher Höhe.
Spielziel
Den Gegner durch Stossen und Wegziehen der Hände aus dem Gleichgewicht bringen.
Vorbereitung
Sucht 16 Steine und ordnet diese in 4 Reihen als Dreieck an (7 – 5 – 3 – 1).
Spielziel
Schau, dass du nicht den letzten Stein nehmen musst!
Spielablauf
- Die beiden Spieler nehmen abwechselnd Steine aus einer der 4 Reihen weg. Pro Zug dürfen nur Steine aus einer einzigen Reihe entfernt werden.
- Es ist jedoch dem Spieler überlassen wie viele: mindestens einen, höchstens alle.
- Der Spieler, der den letzten Stein wegnehmen muss, verliert.
Vorbereitung
- 7 parallele Linien werden gezeichnet oder gelegt.
- Je 12 gleiche Spielfiguren.
- Jeder stellt 6 Spielfiguren vor der ersten Linie auf und je eine an den rechten Rand der 6 Zwischenräume.
Spielziel
Mit den eigenen Steinen möglichst viele Linien überspringen.
Spielablauf
Du springst mit einer Figur ins nächste Feld. Merke dir für den Folgezug die Anzahl der Spielfiguren beider Parteien vorher in diesem Feld gestanden sind. Danach kannst du mit irgendeiner deiner Figuren genau diese Anzahl von Stäben überspringen. Die Schritte des Folgezug dürfen nur mit einer Figur erfolgen. Überzählige Schritte verfallen.
Erreicht die Anfangsfigur die Ziellinie, so darf nur ein Schritt als Folgezug durchgeführt werden.
Betritt der erste Zug ein leeres Feld, verfällt der Folgezug.
Sobald sich in einer Reihe 6 Figuren befinden, ist sie voll. Die Reihe darf nicht betreten, aber gezählt, werden (ohne Start- und Ziellinie).
Die Partie ist beendet, wenn beide vollständig aneinander vorbeigezogen sind. Wertung: Jeder Stein im Zielfeld: 5P.; 6. Reihe: 3P.; 5. Reihe: 2P.; 4.Reihe: 1P.
- Du springst mit einer Figur ins nächste Feld. Merke dir für den Folgezug die Anzahl der Spielfiguren beider Parteien vorher in diesem Feld gestanden sind. Danach kannst du mit irgendeiner deiner Figuren genau diese Anzahl von Stäben überspringen.
- Die Schritte des Folgezug dürfen nur mit einer Figur erfolgen. Überzählige Schritte verfallen.
- Erreicht die Anfangsfigur die Ziellinie, so darf nur ein Schritt als Folgezug durchgeführt werden.
- Betritt der erste Zug ein leeres Feld, verfällt der Folgezug.
- Sobald sich in einer Reihe 6 Figuren befinden, ist sie voll. Die Reihe darf nicht betreten, aber gezählt, werden (ohne Start- und Ziellinie).
- Die Partie ist beendet, wenn beide vollständig aneinander vorbeigezogen sind. Wertung: Jeder Stein im Zielfeld: 5P.; 6. Reihe: 3P.; 5. Reihe: 2P.; 4.Reihe: 1P.
Überall findet man Material um dieses Spiel durchführen zu können.
Mit der Übung wird's immer klarer und die Strategie gewinnt an Bedeutung.
Das ist Papamaus,
sieht wie alle Mäuse aus.
Hat zwei Ohren soooooo groß,
ein Näschen soooo spitz,
ein Fellchen soooo weich,
und ein Schwänzchen soooo lang.
---
Das ist Mamamaus,
sieht wie alle Mäuse aus.
Hat zwei Ohren sooo groß,
ein Näschen soooo spitz,
ein Fellchen soooo weich,
und ein Schwänzchen soooo lang.
---
Das ist Brudermaus,
sieht wie alle Mäuse aus.
Hat zwei Ohren soooo groß,
ein Näschen soooo spitz,
ein Fellchen soooo weich,
und ein Schwänzchen soooo lang.
---
Das ist Schwestermaus,
sieht wie alle Mäuse aus.
Hat zwei Ohren soooo groß,
ein Näschen sooo spitz,
ein Fellchen sooo weich,
und ein Schwänzchen sooo lang.
---
Das ist Babymaus,
sieht nicht wie alle Mäuse aus.
Hat zwei Ohren soooo klein,
ein Näschen soooo platt,
ein Fellchen sooo rauh,
und ein Schwänzchen soooo klein.
Anleitung
«Das ist Papamaus, sieht wie alle Mäuse aus» >> Mit dem Daumen wackeln.
«Hat zwei Ohren soooooo groß» >> Mit den Händen die Ohren andeuten.
«ein Näschen soooo spitz» >> Mit den Händen die Nasenspitze verlängern.
«ein Fellchen soooo weich» >> Mit der Hand über einen Arm streichen.
«und ein Schwänzchen soooo lang >> Die Arme seitlich vom Körper strecken.
[Wiederholung mit Mamamaus >> Zeigefinger, Brudermaus >> Mittelfinger, Schwestermaus >> Ringfinger]
«Das ist Babymaus, sieht nicht wie alle Mäuse aus» >> Mit dem kleinen Finger wackeln.
«Hat zwei Ohren soooo klein» >> Mit den Händen die Ohren andeuten.
«ein Näschen soooo platt» >> Mit der flachen Hand auf die Nase drücken.
«ein Fellchen sooo rauh» >> Mit der flachen Hand über einen Arm rubbeln.
«und ein Schwänzchen soooo klein». >> Mit Daumen und Zeigefinger einer Hand etwas kleines andeuten.