Schulhaus
Unterer Brühl 3
Vorbereitung
Sammelt je 3 kleine Steine und bildet einen Kreis.
Spielziel
Wer am besten schätzt und keine Steine mehr besitzt, hat gewonnen.
Spielablauf
Nimm eine Anzahl zwischen 0 und 3 Steinen in die rechte Hand, ohne dass die anderen Spieler sehen können wie viele.
Nachdem alle ihre rechte Faust nach vorne gestreckt haben, wird reihum geraten, wie viele Steine insgesamt in den rechten Händen sind. Jede Zahl darf pro Runde nur einmal genannt werden.
Wer die richtige Anzahl erraten hat, darf einen seiner Steine ablegen. Gewonnen hat, wer dreimal richtig geraten und somit keine Steine mehr hat.
Bitte den Schulbetrieb nicht stören.
Vorbereitung
Feld (ca. 10 x 10) aus Quadraten z.B. Schachtdeckel (rund oder eckig).
Spielziel
Schaffst du es, zuerst 5 nebeneinanderliegende Felder mit deinem Zeichen zu markieren?
Spielablauf
Du wählst dein eigenes Zeichen (+/o; Steinchen; Kleeblüten).
Setzt nun abwechselnd euer Zeichen. Ziel ist eine waagrechte-, senkrechte- oder diagonale 5er-Reihe zu erreichen.
Wer schafft am meisten 5er-Reihen?
Vorbereitung
- 7 parallele Linien werden gezeichnet oder gelegt.
- Je 12 gleiche Spielfiguren.
- Jeder stellt 6 Spielfiguren vor der ersten Linie auf und je eine an den rechten Rand der 6 Zwischenräume.
Spielziel
Mit den eigenen Steinen möglichst viele Linien überspringen.
Spielablauf
Du springst mit einer Figur ins nächste Feld. Merke dir für den Folgezug die Anzahl der Spielfiguren beider Parteien vorher in diesem Feld gestanden sind. Danach kannst du mit irgendeiner deiner Figuren genau diese Anzahl von Stäben überspringen. Die Schritte des Folgezug dürfen nur mit einer Figur erfolgen. Überzählige Schritte verfallen.
Erreicht die Anfangsfigur die Ziellinie, so darf nur ein Schritt als Folgezug durchgeführt werden.
Betritt der erste Zug ein leeres Feld, verfällt der Folgezug.
Sobald sich in einer Reihe 6 Figuren befinden, ist sie voll. Die Reihe darf nicht betreten, aber gezählt, werden (ohne Start- und Ziellinie).
Die Partie ist beendet, wenn beide vollständig aneinander vorbeigezogen sind. Wertung: Jeder Stein im Zielfeld: 5P.; 6. Reihe: 3P.; 5. Reihe: 2P.; 4.Reihe: 1P.
- Du springst mit einer Figur ins nächste Feld. Merke dir für den Folgezug die Anzahl der Spielfiguren beider Parteien vorher in diesem Feld gestanden sind. Danach kannst du mit irgendeiner deiner Figuren genau diese Anzahl von Stäben überspringen.
- Die Schritte des Folgezug dürfen nur mit einer Figur erfolgen. Überzählige Schritte verfallen.
- Erreicht die Anfangsfigur die Ziellinie, so darf nur ein Schritt als Folgezug durchgeführt werden.
- Betritt der erste Zug ein leeres Feld, verfällt der Folgezug.
- Sobald sich in einer Reihe 6 Figuren befinden, ist sie voll. Die Reihe darf nicht betreten, aber gezählt, werden (ohne Start- und Ziellinie).
- Die Partie ist beendet, wenn beide vollständig aneinander vorbeigezogen sind. Wertung: Jeder Stein im Zielfeld: 5P.; 6. Reihe: 3P.; 5. Reihe: 2P.; 4.Reihe: 1P.
Überall findet man Material um dieses Spiel durchführen zu können.
Mit der Übung wird's immer klarer und die Strategie gewinnt an Bedeutung.
Vorbereitung
Auf einem rechteckigen Spielfeld stellt sich der böse Wolf mit Rücken zu seinen Mitspielern an eine Stirnseite. Auf der gegenüberliegenden Spielfeldlinie stellen sich die Mitspieler auf.
Spielziel
Sind nur noch «böse Wölfe» im Spiel, beginnt das Spiel von vorne.
Spielablauf
Der böse Wolf fragt «Habt ihr Angst vor dem bösen Wolf?» und die Mitspieler antworten «nein!» – «und wenn ich komme?» - «dann springen wir davon». Dann springen die Mitspieler an die gegenüberliegende Seite ohne vom bösen Wolf berührt zu werden. Wer berührt wurde, wird sofort ein Gehilfe des bösen Wolfes.
Gratis Spielwegkarte in der Ludothek, Museen im Stadtpark oder Tourismusbüro erhältlich.
Vorbereitung
Bestimmt ein rechteckiges Feld mit einer Mittellinie. Bildet zwei Gruppen. Gemeinsam wird abgemacht, was der Drachen, Ritter und das Burgfräulein machen, wenn sie aufeinandertreffen (Geräusche, Bewegungen).
- Der Drache frisst das Burgfräulein.
- Der Ritter ersticht den Drachen.
- Das Burgfräulein schnappt sich den Ritter.
Spielziel
Alle Personen sind auf einer Seite.
Spielablauf
Die beiden Gruppen stellen sich auf den Grundlinien auf. Sie entscheiden sich für eine Figur. Die Gruppen gehen zur Mittellinie (Abstand ca. 50cm). Auf Kommando zeigen alle ihre Bewegungen und machen ihre Geräusche. Wer muss nun fangen? Wer davon rennen? Erwischen die Fänger ihre Gegner, wechseln diese zu ihrer Gruppe.
Hannah, Luca, Simon
Vorbereitung
Stellt euch in einem Kreis auf.
Spielziel
Schafft ihr es, gemeinsam bis 23 zu zählen?
Spielablauf
Ohne euch abzusprechen zählt ihr von 1 bis 23. Sobald zwei Spieler die gleiche Zahl sagen, beginnt ihr von neuem. Ausserdem dürfen nie die Spieler links und rechts die nächste Zahl nennen.
Das ist der Zeh
Der pflückt den Tee
Der bringt ihn nach Haus
Der brüht ihn auf
Und der kleine hier trinkt alles ganz alleine aus!
---
Das ist der große Zeh, der braucht viel Platz Jucheee
Das ist der zweite, der steht ihm zur Seite
Das ist der dritte, der steht in der Mitte Wer ist denn dieser hier?
Das ist die Nummer 4 und der Kleine steht auch nicht alleine.
---
Das ist der dicke Onkel Klaus und der schaut aus dem Fenster raus.
Der hier wohnt gleich nebenan, sieh mal wie der wackeln kann.
Und das hier ist der kleine Hans der lädt uns alle ein zum Tanz.
---
Der erste ist der kleine Zeh,
der zweite trinkt gern Früchtetee,
der dritte riecht nach Stinkekäss,
der vierte hat am Wackeln Spaß
und die große Nummer Fünf macht immer Löcher in die Strümpf.
---
Hallo Ihr Füße, wie heißt ihr denn?
Ich heiße Hampel und ich heiße Strampel.
Ich bin das Füßchen Übermut
und ich das Füßchen Tunichtgut.
Übermut und Tunichtgut, gingen auf die Reise, Patssch!
In alle Sümpfe, ohne Schuh und Strümpfe.
Doch kommt die Mutter um die Eck, laufen die beiden ganz schnell weg.
---
Die Spiele macht man mit dem Baby
oder Kleinkind auf dem Wickeltisch
oder auf dem Schoß um das Baby zu beruhigen,
abzulenken und oder zum lachen zu bringen.
---
Dabei berührt man je nach Spruch die kleinen Zappelfüsschen. Die Zehenspiele und Fußspiele sind zum Teil schon uralt und unsere? Oma und Ur-Großmutter hat sie schon mit uns gemacht.
Füsse im Wasser baden lassen.