Schulhaus Zil
Zilstrasse 61 (Tafel wurde entwendet!!! Eine neue Tafel kommt!!!
Vorbereitung
Steht euch bei der Pyramide gegenüber. Ihr kennt wohl das Spiel «Schere/Stein/Papier».
Spielziel
Erreiche die oberste Plattform als Erste/r.
Spielablauf
- Ein hochgespreizter Mittel- und Zeigefinger «Schere», eine ausgestreckte Faust «Stein» und eine flach ausgestreckte Hand mit dem Handrücken nach oben «Papier».
- Ihr haltet eure Hände versteckt hinter dem Rücken.
- Gebt das Kommando «Schere, Stein, Papier»!
- Jetzt zeigt ihr gemeinsam euer Symbol. Schere zerschneidet Blatt, Stein zerstört die Schere und Blatt umwickelt den Stein.
- Wenn beide dasselbe Symbol zeigen, kommt es zu einer Wiederholung.
- Wer gewinnt, steigt eine Stufe hoch.
Die Spielwegkarte ist kostenlos im Naturmuseum erhältlich.
Übungen
- Gehe, laufe oder hüpfe auf jeder Stufe um die Pyramide.
- Hüpfe beidbeinig die Treppe hoch und runter.
- Lauf über die Ecken hoch (verschiedene Schwierigkeitsstufen).
- Mache verschiedene Liegestützen (z.B. auf der obersten Plattform,…).
- Sitze auf den Boden, stütze dich mit den Armen hinter dem Rücken ab, beide Beine mit den Fersen auf die erste Stufe und nun den Körper gerade halten.
Eigene Übungen entwickeln
Slackline steht im Sommer zur Verfügung (Vorsicht! Hilfe nötig?).
Street-Workout kommt aus dem alten Griechenland.
Vorbereitung
- 7 parallele Linien werden gezeichnet oder gelegt.
- Je 12 gleiche Spielfiguren.
- Jeder stellt 6 Spielfiguren vor der ersten Linie auf und je eine an den rechten Rand der 6 Zwischenräume.
Spielziel
Mit den eigenen Steinen möglichst viele Linien überspringen.
Spielablauf
Du springst mit einer Figur ins nächste Feld. Merke dir für den Folgezug die Anzahl der Spielfiguren beider Parteien vorher in diesem Feld gestanden sind. Danach kannst du mit irgendeiner deiner Figuren genau diese Anzahl von Stäben überspringen. Die Schritte des Folgezug dürfen nur mit einer Figur erfolgen. Überzählige Schritte verfallen.
Erreicht die Anfangsfigur die Ziellinie, so darf nur ein Schritt als Folgezug durchgeführt werden.
Betritt der erste Zug ein leeres Feld, verfällt der Folgezug.
Sobald sich in einer Reihe 6 Figuren befinden, ist sie voll. Die Reihe darf nicht betreten, aber gezählt, werden (ohne Start- und Ziellinie).
Die Partie ist beendet, wenn beide vollständig aneinander vorbeigezogen sind. Wertung: Jeder Stein im Zielfeld: 5P.; 6. Reihe: 3P.; 5. Reihe: 2P.; 4.Reihe: 1P.
- Du springst mit einer Figur ins nächste Feld. Merke dir für den Folgezug die Anzahl der Spielfiguren beider Parteien vorher in diesem Feld gestanden sind. Danach kannst du mit irgendeiner deiner Figuren genau diese Anzahl von Stäben überspringen.
- Die Schritte des Folgezug dürfen nur mit einer Figur erfolgen. Überzählige Schritte verfallen.
- Erreicht die Anfangsfigur die Ziellinie, so darf nur ein Schritt als Folgezug durchgeführt werden.
- Betritt der erste Zug ein leeres Feld, verfällt der Folgezug.
- Sobald sich in einer Reihe 6 Figuren befinden, ist sie voll. Die Reihe darf nicht betreten, aber gezählt, werden (ohne Start- und Ziellinie).
- Die Partie ist beendet, wenn beide vollständig aneinander vorbeigezogen sind. Wertung: Jeder Stein im Zielfeld: 5P.; 6. Reihe: 3P.; 5. Reihe: 2P.; 4.Reihe: 1P.
Überall findet man Material um dieses Spiel durchführen zu können.
Mit der Übung wird's immer klarer und die Strategie gewinnt an Bedeutung.
Vorbereitung
Sucht 16 Steine und ordnet diese in 4 Reihen als Dreieck an (7 – 5 – 3 – 1).
Spielziel
Schau, dass du nicht den letzten Stein nehmen musst!
Regeln
Die beiden Spieler nehmen abwechselnd Steine aus einer der 4 Reihen weg. Pro Zug dürfen nur Steine aus einer einzigen Reihe entfernt werden. Es ist jedoch dem Spieler überlassen wie viele: mindestens einen, höchstens alle. Der Spieler, der den letzten Stein wegnehmen muss, verliert.
Vorbereitung
Sammelt je 3 kleinere Steine und stellt euch im Kreis auf.
Spielziel
Wer am besten schätzt und keine Steine mehr besitzt, hat gewonnen.
Spielablauf
Nimm eine Anzahl zwischen 0 und 3 Steinen in die rechte Hand, ohne dass die anderen Spieler sehen können wie viele. Nachdem alle ihre rechte Faust nach vorne gestreckt haben, wird reihum geraten, wie viele Steine insgesamt in allen rechten Händen sind. Jede Zahl darf pro Runde nur einmal genannt werden. Wer die richtige Anzahl erraten hat, darf einen seiner Steine ablegen. Gewonnen hat, wer dreimal richtig geraten und somit keine Steine mehr hat.