Spielplatz Mühleggweiher
Wiesenstrasse 2
VORBEREITUNG
Bestimmt einen Spielleiter. Jeder Spieler sucht einen Stein und prägt sich diesen mit offenen und geschlossenen Augen ein. Alle treffen sich im Kreis um den Spielleiter und übergeben ihm den Stein. Nun werden die Augen geschlossen.
SPIELZIEL
Jeder Spieler erkennt seinen eigenen Stein.
SPIELABLAUF
Der Spielleiter verteilt die Steine. Wer seinen eigenen Stein erkennt, begibt sich einen Schritt rückwärts aus dem Kreis heraus. Die Steine werden auf Kommando des Spielleiters nach rechts weitergegeben.
Die Spielwegkarte ist kostenlos im Café Mühlegg erhältlich.
VORBEREITUNG
Setzt euch gegenüber an den Tisch und haltet beide Arme über der Tischplatte. Stellt den Ellbogen des rechten Armes auf die Tischplatte und fasst euch an der Hand.
SPIELZIEL
Wer schafft es, die Hand des Gegners auf die Tischplatte zu drücken?
SPIELABLAUF
Auf das gemeinsame Startsignal «1, 2, 3, los!» drückt ihr mit der rechten Hand die Hand des Gegners auf den Tisch. Der Ellbogen muss auf dem Tisch bleiben und der andere Arm darf nicht zur Hilfe benutzt werden!
Der Weiher diente früher als Wasserquelle für die umliegenden Mühlen, daher der Name. Ab 1873 wurden bis zur vollständigen Elektrifizierung
die Dampfloks unten am Bahnhof mit Wasser versorgt.
Wie kann man aus einem Brunnen mit einem 3-Literkrug und einem 5-Literkrug zusammen genau einen Liter abmessen?
Fülle mit dem kleineren Krug den 5-Literkrug. Wenn du dann noch einen 3-Literkrug füllst und den grossen Krug weiter füllst, bleibt im kleinen Kurg genau ein Liter Wasser übrig.
Vorbereitung
Stellt euch zu zweit gegenüber. In der linken Hand haltet ihr einen grösseren Stein.
Spielablauf
1. Stein in die rechte Hand → sagt: «Zigi» Stein in die linke Hand → sagt: «Zagi» Stein in die rechte Hand → sagt: «Zigi» Stein in die linke Hand → sagt: «Zagi» 2. Gegenseitig linke Hand drehen und den Stein in die rechte Hand der anderen Person fallen lassen → sagt: «Hoi» Gegenseitig rechte Hand drehen und den Stein in die linke Hand der anderen Person fallen lassen → sagt: «Hoi» 3. Schüttelt euch die rechte Hand → sagt: «Hoi, hoi, hoi»
Wiederholt und werdet immer schneller.
Vorbereitung
Nehmt 5 fünf kleinere Steine auf.
Spielablauf
Lege auf jeden Fingernagel einer gespreizten Hand einen Stein. Wer schafft es die Nägel auf der anderen Hand zu bedecken? Auf beiden Händen oder auf den Zehen?
Auf jedes Fingerglied einer Innenseite der Hand einen Stein legen.
Kannst du mit den Steinchen auf der Hand gehen, Hindernisse übersteigen oder auf dem Randstein balancieren?
Zehn Gänse im Haberstroh, die sassen da und waren froh. Da kam der Fuchs gegangen und wollte eine fangen und sagt: «So!» (Alle 10 Finger auf die Tischkante legen. Bei jeder Strophe verschwindet ein weiterer Finger unter der Kante) Neun Gänse im Haberstroh, die sassen ... usw.
Morgens früh um sechs, kommt die kleine Hex. Morgens früh um sieben, schält sie gelbe Rüben. Morgens früh um acht, wird Kaffee gemacht. Morgens früh um neune, geht sie in die Scheune. morgens früh um zehne, holt sie Holz und Späne. feuert an um elfe, kocht sie bis um zwölfe, Krebse, Fische, Fröschebein, und du, du musst es sein!