Stiftsbibliothek
Klosterhof 6C
Vorbereitung
Zwei Spieler stehen oder sitzen sich gegenüber.
Spielziel
Erkennt euer Mitspieler die Veränderung? Wer braucht weniger Versuche?
Spielablauf
Beide prägen sich das Aussehen des Gegenübers möglichst genau ein. Dreht euch den Rücken zu und verändert eine Kleinigkeit an eurem Aussehen (z.B. Ring abnehmen, Knopf öffnen, Kappe drehen, …).
Die Spielwegkarte ist kostenlos im Klosterbistro oder bei der Stiftbibliothek erhältlich.
1983 wurde die Stiftsbibliothek zusammen mit dem Stiftsbezirk St.Gallen ins Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen.
Vorbereitung
Stellt euch um den Hydranten beim Baum auf.
Spielziel
Mit ruhiger Hand möglichst viele Steine aufeinander stapeln.
Spielablauf
Gemeinsam versucht ihr auf den oberen schmalen Blätterring des Hydranten möglichst viele Steinchen zu legen, ohne dass diese herunterfallen.
Ein Besuch der Stiftsbibliothek ist zu empfehlen (Eintritt wird
verlangt).
Im Kloster-Bistro kann ein Memory der Stiftsbibliothek ausgeliehen werden. (nicht ganz einfach)
Tipp 1:
Ihr deckt jeweils 3 Kärtchen auf, um ein Paar zu haben. Wenn jemand 5 Paare hat, darf er nur noch 2 Kärtchen aufdecken.
Tipp 2:
Wir decken zwei Kärtchen auf und lassen eines offen liegen. Mit diesem kann immer auch ein Paar gebildet werden. Wer 5 Paare hat, darf nicht mit den offenen Kärtchen kombinieren.
Wer kann die zwei folgenden Sätze fehlerfrei vorsprechen? Der Papst hat in Spiez sein Speck-Besteck zu spät bestellt. De Papst hett z’Spiez sis Speck-Bsteck z’spot bstellt.
Vorbereitung
Bildet einen Kreis. Einigt euch auf ein Thema, zu dem eure Wörterkette gehören soll (z.B. Obst, Tiere, Städte,…) und bestimmt gemeinsam das erste Wort.
Spielablauf
Wer an der Reihe ist, muss ein Wort nennen, das mit dem letzten Buchstaben des vorangehenden Wortes beginnt. Gespielt wird im Uhrzeigersinn.
Beispiel: Tiere / Esel – Leguan – Nilpferd – …
Bildet zwei Gruppen. Eine Person darf nicht zwei Gegenstände nacheinander erwähnen.
Vorbereitung
Stellt euch im Kreis auf. Schaut euch in eurer Umgebung um.
Spielablauf
Nennt abwechslungsweise Gegenstände, die ihr in eurer Umgebung seht. Achtet darauf, dass der Anfangsbuchstabe des Gegenstandes jeweils mit dem nächsten Buchstaben des Alphabetes beginnt (Ampel, Beeren, Clown, D..., ).
Bildet zwei Gruppen. Eine Person darf nicht zwei Gegenstände nacheinander erwähnen.
Spielideen
Stell dich so hin, dass dein Schatten möglichst lang, kurz, rund,… ist. Kannst du dich so bewegen, dass dein Schatten so aussieht wie der einer alten Frau, eines Clowns, eines Cowboys,…? Lass die anderen raten was du bist. Zeige mit deinen Händen und dem Körper den Schatten von Tieren. Lass die anderen raten oder Erraten die anderen die Namen der Tiere?