Tonhalle
Unterer Brühl
Vorbereitung
Zieh deine Schuhe und Socken aus.
Spielablauf
Barfuss läufst du nun zuerst über den Hartplatz (Schatten, Sonne) und danach über den Holzsteg und über den Asphalt – Schachtdeckel – Wiese – zum Wasser – über die Wiese – auf das Kies und wieder zurück.
Springen oder Fangis auf dem Rasen.
Ausleihe Kubb im Concerto
Bezug von Spielwegkarten im Restaurant Concerto möglich
Ausleihe beim Frauenpavillon im Stadtpark
Spielablauf
Probier auf eingezeichneten Linien des Sportplatzes eine möglichst lange Linie zu laufen, ohne die gleiche Linie 2 mal zu begehen.
Triffst du auf eine andere Person, darf die Linie kurz verlassen werden.
Varianten: Rückwärts / Linienfangis
Spielablauf
Stell dich so hin, dass dein Schatten möglichst lang, kurz, rund, … ist.
Kannst du dich so bewegen, dass dein Schatten so aussieht wie der einer alten Frau, eines Clowns, eines Cowboys,…? Lass die anderen raten, was du bist.
Zeige mit deinen Händen und dem Körper den Schatten von Tieren. Finden die anderen die Namen der Tiere?
Vorbereitung
Feld ist Schachtdeckel mit kleinen Quadraten und unregelmässiger Form (Kreis, Griffe,...).
Jeder Spieler wählt ein eigenes Zeichen (+/o; Steinchen; Kleeblüten).
Spielziel
Wer hat als Erster 5 nebeneinanderliegende Felder mit seinem Zeichen markiert?
Spielablauf
Setzt nun abwechselnd euer Zeichen. Ziel ist eine waagrecht-, senkrecht- oder diagonal liegende Reihe zu erreichen.
Wer schafft am meisten 5er-Reihen?
Vorbereitung
Die Spieler formieren sich im Kreis. Diverse Gegenstände stehen zur Verfügung.
Spielablauf
Der Startspieler wendet sich an einen Nachbarn, gibt ihm z.B. einen Stein mit den Worten «das ist ein Stein».
Der Nachbar fragt nach «ein was?» – «ein Stein» – «aaah ein Stein». Der Nachbar wendet sich weiter an seinen anderen Nachbarn und erklärt «das ist ein Stein».
Auch dieser fragt nach – die Frage geht zurück bis zum Startspieler und die Antwort «ein Stein» wiederum bis zum Nachbar Nr. zwei ... usw.
Variante: Für noch mehr Verwirrung sorgen zwei verschiedene Gegenstände, die in entgegengesetzte Richtungen in Umlauf gebracht werden.
Vorbereitung
Die traditionelle Spielfeldgröße beträgt 5 mal 8 Meter. Diese Größe kann je nach Fähigkeiten der Spieler frei gewählt werden. Je fünf Kubbs (Ku) mit etwa einem Meter Abstand zueinander bilden auf jeder Seite die Grundlinie. Der König steht in der Mitte des Spielfeldes.
Spielablauf
Team A erhält als erstes die sechs Wurfhölzer. Ihr versucht die gegnerischen Kubbs durch Werfen der Rundhölzer zu fällen. Dabei wird von unten geworfen. Der Stab soll dabei mit seiner Längsachse in Wurfrichtung fliegen, Horizontalwürfe und rotierende Würfe sind verboten. Team B sammelt alle Wurfhölzer und umgeworfenen Kubbs ein und ist nun an der Reihe.
Die umgefallenen Kubbs werden von Team B in die Feldhälfte von Team A geworfen. Team A stellt die Kubbs dort auf, wo sie gelandet und liegen geblieben sind. Dem Team ist freigestellt, in welche Richtung der Kubb zum Hinstellen gekippt wird. Die eingeworfenen Kubbs werden Feldkubbs (Fku) genannt.
Team B versucht, die Feldkubbs möglichst nahe hinter die Mittellinie zu werfen. Dies hat den Vorteil, dass sie aufgrund der geringeren Distanz einfacher zu treffen sind.
Sind alle Feldkubbs platziert, wirft Team B mit den sechs Wurfhölzern auf die Kubbs in der Feldhälfte von Team A. Dabei müssen zuerst alle Feldkubbs umgeworfen werden. Falls einer der Basiskubbs umfällt, bevor alle Feldkubbs gefällt wurden, muss dieser wieder aufgestellt werden. Hat Team B alle Feldkubbs gefällt, darf es wieder auf die Basiskubbs von Team A werfen.
Anschließend ist Team A wieder an der Reihe. Auch Team A wirft zunächst alle Kubbs, die von Team B umgeworfen wurden, in die gegnerische Feldhälfte. Falls es Team B nicht gelungen war, alle Feldkubbs zu fällen, so darf Team A nun mit den Wurfhölzern bis zu dem Feldkubb in seiner Hälfte vorgehen, der dem König am nächsten steht. Dieser Kubb bildet also die neue Wurflinie für diese Runde von Team A.
Spielende
Sobald ein Team alle gegnerischen Feld- und Basiskubbs umgeworfen hat, darf es von der Grundlinie auf den König werfen. Falls es den König umwirft, hat dieses Team das Spiel gewonnen.
Wirft ein Team den König um, bevor es alle gegnerischen Feld- und Basiskubbs umwerfen konnte, so hat es das Spiel verloren.
Ausleihe im Restaurant Concerto
Variante: Der König muss rückwärts, unter den Beinen durch, umgeworfen werden.
Unterstützung: Restaurant Concerto
Tief in der Erde von Schnee bedeckt, Hat sich das Schneeglöckchen versteckt. Scheint die liebe Sonne und regnet es ganz sacht, Da hat sich das Schneeglöckchen gedacht: «Da oben auf der Erde im Sonnenschein, Da möchte ich gerne Blümelein sein». Es reckt sich und streckt sich und guckt aus dem Beet, Seht nur wie fest es auf seinen Beinen steht. Hört ihr es läuten ganz fein? Schneeglöckchen läuten den Frühling ein.
Über dieses Fingerspiel: In diesem Fingerspiel für Kinder geht es um ein Schneeglöckchen
In die Hecke auf das Ästchen baut ein Vogel sich ein Nestchen, legt hinein zwei Eierlein, brütet aus zwei Vögelein. Rufen die Kinder: «Piep, piep, piep, Mütterlein, du bist uns lieb».
Anleitung
Mit beiden Händen ein «Nest» formen, die Daumen als Eier nach innen beugen und zum Schluss die zwei Vögelein über den Nestrand gucken lassen.