Turnhalle Schönau
Burgweiherweg 9
VORBEREITUNG
Den Spielern werden den Rollen «Jäger», «Spatz» und «Mücke» zugeteilt und verteilen sich. Alle Jäger halten das Gewehr an der Schulter (linke Hand zur Schulter). Alle Spatzen fliegen (Bewegungen mit den Armen). Alle Mücken stechen (Zeigefinder und Arm nach vorne strecken).
SPIELZIEL
Eine Gruppe wird vollständig gefangen.
SPIELABLAUF
Auf ein gemeinsames «LOS!» haben die Jäger die Spatzen, der Spatzen die Mücken und die Mücken die Jäger zu fangen. Jeder kann also fangen und gefangen werden. Wer gefangen wird, übernimmt die Rolle (Jäger, Spatz oder Mücke) des Fängers.
Gratis Spielwegkarte in der Empa oder KB Bruggen erhältlich.
VORBEREITUNG
Auf einem rechteckigen Spielfeld stellt sich der böse Wolf mit Rücken zu seinen Mitspielern an eine Stirnseite. Auf der gegenüberliegenden Spielfeldlinie stellen sich die Mitspieler auf.
SPIELZIEL
Das Spiel endet, wenn nur noch böse Wölfe im Spiel sind.
SPIELABLAUF
Der böse Wolf fragt «Habt ihr Angst vor dem bösen Wolf?» und die Mitspieler antworten «nein!» – «und wenn ich komme?» – «dann springen wir davon». Dann springen die Mitspieler an die gegenüberliegende Seite ohne vom bösen Wolf berührt zu werden. Wer berührt wurde, wird sofort ein Gehilfe des bösen Wolfes.
Vorbereitung
Bildet Paare.
Spielziel
Welche Strecke kann zurückgelegt werden?
Spielablauf
Ein Spieler geht in die Liegestütze. Sein Partner hält ihn an den Füssen hoch. So versuchen sie gemeinsam zu laufen. Achtet auf einen geraden Rücken!
Vorbereitung
Ein Spieler wird weggeschickt und schliesst die Augen. Die anderen Spieler stellen sich in einem Kreis auf und fassen sich an den Händen. Durch Überklettern und Drehen verwandelt sich die Gruppe in einen wirren Menschenknoten.
Spielablauf
Danach ruft ihr den Spieler mit den verschlossenen Augen. Er versucht durch Anweisungen den Knoten zu entwirren.
Ideal auf grosser Wiese
Spielablauf
1. Probier auf den eingezeichneten Linien des Sportplatzes eine möglichst lange Linie zu laufen, ohne die gleiche Linie 2-mal zu begehen. 2. Triffst du auf eine andere Person, darf die Linie kurz verlassen werden.
Rückwärts
Linienfangis
Vorbereitung
Stellt euch im Kreis auf, blickt in die Kreismitte und bestimmt einen Startspieler.
Spielablauf
Der Startspieler läuft um den Kreis herum und bleibt hinter einem beliebigen Mitspieler stehen. Dieser dreht sich zum Startspieler um. Die Beiden stellen sich vor «Ich heisse Lisa» – «Und ich heisse Paul». Dann rennen beide in entgegengesetzter Richtung um den Kreis herum und bleiben kurz stehen, wo sie sich kreuzen. Da schütteln sie sich die Hand und sprechen «Guten Tag» und rennen weiter zur Lücke im Kreis. Wer später bei der freien Stelle im Kreis ankommt, startet eine neue Runde als Startspieler.
andere Sprachen verwenden
Vorbereitung
Bestimmt ein rechteckiges Feld mit einer Mittellinie. Bildet zwei Gruppen. Gemeinsam wird abgemacht, was der Drachen, Ritter und das Burgfräulein machen, wenn sie aufeinandertreffen (Geräusche, Bewegungen).
- Der Drache frisst das Burgfräulein.
- Der Ritter ersticht den Drachen.
- Das Burgfräulein schnappt sich den Ritter.
Spielziel
Alle Personen sind auf einer Seite.
Spielablauf
Die beiden Gruppen stellen sich auf den Grundlinien auf. Sie entscheiden sich für eine Figur. Die Gruppen gehen zur Mittellinie (Abstand ca. 50cm). Auf Kommando zeigen alle ihre Bewegungen und machen ihre Geräusche. Wer muss nun fangen? Wer davon rennen? Erwischen die Fänger ihre Gegner, wechseln diese zu ihrer Gruppe.
Hannah, Luca und Simon
Chäferlifangis
Wer vom Fänger berührt wird, legt sich auf den Rücken und wedet mit Armen und Beinen in der Luft. Seine Mitspieler können den unglücklichen Käfer zurück ins Spiel retten, indem sie ihn auf den Bauch drehen.
Schattenfangis
Der Fänger muss auf die Schatten seiner Mitspieler treten um sie zu fangen. Wer 20 Hampelmänner erledigt hat, ist zurück im Spiel.
Hochfangis
Solange ein Spieler auf etwas Erhöhtem stehen, sind sie vor dem Fänger sicher. Wer gefangen wird, muss am Spielrand eine 6 würfeln um wieder mitzuspielen.
Tunnelfangis
Wer vom Fänger berührt wird, steht breitbeinig hin und streckt seine Arme in die Waagrechte. Damit signalisiert der gefangene Spieler seinen Kameraden, dass sie durch sein Tunnel kriechen und ihn damit befreien sollen.
Kettenfangis
Wen der Fänger berührt hat, schliesst sich ihm an. Im weiteren Verlauf können sowohl der Fänger am vorderen Ende als auch das letzte Gliede der Kette weitere Spieler fangen. Das Spiel endet, sobald alle Teil der Kette sind.
Die Regeln können individuell kombiniert werden (Kriterien für «gefangen» und «wieder frei»).
Welche Varianten kennt ihr sonst noch?