Voliere
Vogelpark
Vorbereitung
- Hinter dieser Tafel hat es einen kreisförmigen Platz. Dort stand früher die Voliere.
- Stellt euch da im Kreis auf.
Spielziel
Könnt ihr alle absitzen, ohne dass jemand hinfällt? Versucht nun gemeinsam auf Kommando im Sitzen vorwärts zu gehen.
Spielablauf
- Macht gleichzeitig eine Vierteldrehung nach rechts und bewegt euch dann seitwärts zur Kreismitte hin, bis ihr ganz nahe beieinander steht.
- Geht nun leicht in die Hocke und setzt euch auf die geschlossenen Knie der hinteren Person.
Jemand gibt Kommando und seid vorsichtig bei grossen Altersunterschieden.
Wichtig: Kreisform beibehalten.
Vorbereitung
Bestimmt 1 Person, die pfeifen kann.
Spielziel
Kannst du der Vogelstimme folgen?
Spielablauf
- Schliesst die Augen, dreht euch blind 3x im Kreis.
- Die pfeifende Person hat die Augen geöffnet und spaziert langsam davon.
- Alle andern lauschen und versuchen blind der Vogelstimme zu folgen.
- Kann jemand eine Vogelstimme nachmachen?
Variante
Bestimmt eine 2. Vogelstimme. Versucht der einen Stimme zu folgen.
Hört den Vögeln der Voliere und im Park zu.
Kennt ihr einen der Vögel?
Bestimmt eine 2. Vogelstimme.
Versucht der einen Stimme zu folgen.
Bei kleineren Kindern braucht es evtl. eine «sehende» Aufsichtsperson.
Vorbereitung
- Stellt euch auf dem kreisförmigen Platz im Abstand von einigen Metern einander gegenüber.
- Eine Person schliesst die Augen.
Spielablauf
Die blinde Person geht mit ausgestreckten Armen und den Handflächen nach vorne auf den Partner zu.
Dieser hält die Hände ebenfalls leicht vorgestreckt und kontrolliert die Bewegung der blinden Person.
Die sehende Person trägt die Verantwortung und stoppt falls nötig die «blinde» Person.
Variante
Bei mehreren Personen stellt ihr euch im Kreis auf und steuert immer wieder neue Personen an. Es sollten nicht zu viele Personen blind unterwegs sein.
Die sehende Person steuert die blinde durch antippen auf die rechte oder linke Schulter. Antippen bedeutet eine Änderung der Richtung um 90°.
Vorbereitung
Die Spieler stellen sich in einem grossen Kreis als Spielfeldgrenze auf. Zwei Spieler stehen in den Kreis und schliessen die Augen.
Spielziel
Finde mit geschlossenen Augen und nur anhand des «Hier!» deinen Mitspieler.
Spielablauf
Ein Spieler im Kreisinnern fragt 1 x blind: «Wo bist du» Der andere Spieler in der Mitte antwortet: «Hier!» Falls der Spieler Hilfe braucht, darf er nochmals nachfragen.
Vorbereitung
Ein Doppelkreis wird gebildet. Je zwei Spieler stehen hintereinander mit Blick zum Kreiszentrum. Ein Spieler befindet sich in der Kreismitte.
Spielablauf
Der Spieler in der Mitte wünscht sich einen Spieler des inneren Kreises zu sich. Er blinzelt ihm zu. Der betroffene Spieler versucht seinem Hintermann in die Kreismitte zu entkommen. Gelingt es dem Hintermann seinem Partner auf die Schulter zu tippen, bevor er losläuft, darf der Spieler seinen Platz nicht verlassen. Gelingt es der vorderen Person zu entwischen, wird sie zum nächsten Blinzler.
Ein Stein als Trudi Gerster – Märchenstation befindet sich beim grossen Spielplatz.
In die Hecke auf das Ästchen baut ein Vogel sich ein Nestchen, legt hinein zwei Eierlein, brütet aus zwei Vögelein. Rufen die Kinder: «Piep, piep, piep, Mütterlein, du bist uns lieb».
Anleitung: Mit beiden Händen ein «Nest» formen, die Daumen als Eier nach innen beugen und zum Schluss die zwei Vögelein über den Nestrand gucken lassen.
Halten Sie Ihre Hände etwas vom Körper weg, wackeln Sie mit den Fingern und führen Sie die beschriebenen Bewegungen mit den Armen aus.
Zehn kleine Zappelmänner zappeln hin und her,
zehn kleinen Zappelmännern fällt das gar nicht schwer.
Zehn kleine Zappelmänner zappeln auf und nieder,
zehn kleine Zappelmänner tun das immer wieder.
Zehn kleine Zappelmänner zappeln ringsherum,
zehn kleine Zappelmänner, die sind gar nicht dumm.
Zehn kleine Zappelmänner spielen gern Versteck,
zehn kleine Zappelmänner sind auf einmal weg! - Hände hinterm Rücken verstecken,
Zehn kleine Zappelmänner sind nun wieder da, - die Hände wieder hervorholen,
zehn kleine Zappelmänner rufen laut: «Hurra!» - die Arme in die Höhe recken und das «Hurra» besonders laut rufen.